UMBERTO MALATESTA MALATESTA UMBERTO
Fabrica di Roma (Viterbo) 1954

Lebendige Ob…
Beschreibung

UMBERTO MALATESTA

MALATESTA UMBERTO Fabrica di Roma (Viterbo) 1954 Lebendige Oberfläche 2019 Acryl und Emaille auf Holzplatte 84.00x125.00x4.00 Abstraktes Gemälde, das sich auf die Suche nach dem Zeichen und den materiellen Werten der Oberfläche konzentriert, realisiert auf einer Holztafel mit Acrylfarben und Emails.Einzigartiges Originalwerk, signiert auf der Rückseite und begleitet von einem Echtheitszertifikat auf Foto.

95 

UMBERTO MALATESTA

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BENGT LINDSTRÖM (Schweden, 1925 - 2008). Ohne Titel. Acryl auf Papier, auf Karton geklebt. Präsentiert Etikett auf der Rückseite der Juana Mordó Galerie, Madrid. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 104 x 74 cm; 110 x 80 cm (Rahmen). Dieses Werk reflektiert eine ästhetische Sprache, in der sich verschiedene Avantgardebewegungen und die Übersetzung der Kunstgeschichte widerspiegeln. Aus einer neuen Perspektive, in der die ästhetische Überschreitung in den Händen des Künstlers, die die Schaffung eines Bildes mit seiner eigenen Sprache und Persönlichkeit beinhaltet. Durch die Verwendung von Farbe bietet das Werk dem Betrachter eine neue vitalistische Ästhetik, die mit einer verdünnten und fließenden Technik verschmilzt, die sich scheinbar zufällig über die Oberfläche der Leinwand ausbreitet. Kompositorisch ist es dem Künstler jedoch gelungen, ein völlig harmonisches Bild zu schaffen, bei dem die Beherrschung von Farbe und Technik ein ausdrucksstarkes, vitalistisches und dynamisches Bild ergibt, das den Betrachter einfängt und einen Dialog mit ihm herstellt. Bengt Lindström begann seine künstlerische Ausbildung an der Stockholmer Akademie (1944-1945) und an der Malschule von Isaac Grünewald. Später arbeitete er mit Aksel Jorgensen, bevor er einige Zeit in Chicago verbrachte und nach Paris zog. Dort arbeitete er in den Ateliers von Fernand Léger und André Lhote. 1949 begann er, einen weniger figurativen und zunehmend farbenfrohen Stil zu malen. Seine erste Einzelausstellung fand 1954 in Schweden auf der Kunstmesse Gummesson statt. Ab den 1950er Jahren nimmt er an mehreren Gruppenausstellungen und Salons in Paris teil. Seit den 1950er Jahren hatte Lindström Einzelausstellungen in Städten wie Paris, London, Brüssel, Cincinnati und Tokio. Die meisten seiner Werke befinden sich derzeit in der Krimaro Foundation sowie im Reina Sofia Museum in Madrid, im Carnegie Institute, im Centre Pompidou in Paris und in der Tate Gallery in London, neben vielen anderen.