Beschreibung

LUCA AZZURRO

BLAUER LUCA busto arsizio (cremona) 1988 düsterer Himmel mit Strommast 2021 Spray Acryl und Collage 50.00x50.00x4.00 Zertifikat der Authentizität Düsterer Himmel mit Strommast 2021 50x50x4 cm #Acryl und #Spray auf #Leinwand

38 
Los anzeigen
<
>

LUCA AZZURRO

Kein Schätzwert

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 18:30 (MESZ)
caronno-pertusella, Italien
Base Zero
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 15 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1282-1332) - Nicht identifizierter Magistrat: von Gueules auf drei Mönchsköpfe, die beiden in der Spitze konfrontiert - Nicht identifizierter Magistrat: von ... mit dem Kopf und der Büste eines sandfarbenen Mohren (Saraceni da Siena?) - Gualfredus Rainerii de Cancelleris de Pistorio. Hauptmann im Jahr 1282 (Januar-Dezember 1282): geschnitten: zum ersten azurblau mit einem vorbeiziehenden Schwein in natürlicher Form, zum zweiten flaches Gold (Cancellieri da Pistoia). - Henricus de Bernarduciis de Luca. Podestat im Jahr 1304 (November 1304-November 1305): Gold mit drei sandfarbenen Lilienblüten (Bernarducci da Lucca). - Mattheus de Terribilibus (Ternibilibus) von Amelia. Podestat im Jahr 1310 (September-Dezember 1310): Dreifachkreuz aus Gueules, Gold und Azur mit dem Haupt von Anjou (Terribili/Ternibili da Amelia). - Pellaius (Pellinus) Berti de Pellariis de Sancto Geminiano. Hauptmann im Jahr 1311 (November 1311-April 1312): Azurblau mit zwei goldenen, getigerten und blättrigen Blumen, die mit Gueules überkröpft und in einer Schlinge gelegt sind, mit dem Haupt von Anjou (Pellari da San Gimignano). - Gualterius Primerani (Premerani) de Ardinghellis (Ardingellis) de Sancto Geminiano. Podestat im Jahr 1313 (Januar-30. Juni 1313): d'or au lion d'azur armé et lampassé de gueules et chargé de cinq fleurs de lis du champ (Ardinghelli da San Gimignano). - Baldinoctus de Aldofredis de Vulterris. Kapitän im Jahr 1317 (November 1317-April 1318): Azur mit drei silbernen Lilien, angeordnet 2 und 1, mit dem Haupt von Anjou (Aldofredi da Volterra). - Ugolinus de Liaçariis de Bononia. Hauptmann im Jahr 1319 (November 1319-April 1320): geschnitten: im ersten Teil Silber, im zweiten Teil Geules mit sechs silbernen Besants, der Löwe aus Sinople mit einer gueuleschen Lampasse brochant sur le tout (Leazari da Bologna). - Nigrisolius de Ansaldis (Ansoldis) aus Cremona. Hauptmann im Jahr 1324 (Mai-Oktober 1324): Geviertet: 1 und 4 Azur mit einem goldenen Halbmond, 2 und 3 Gold mit einem achtstrahligen Azurstern und dem Haupt von Anjou (Ansaldi da Cremona). - Gerardus de Bruxatis (Brusciatis) de Brixia. Hauptmann im Jahr 1326 (Januar-April 1326): Sand- und Silberfasce mit dem Haupt von Anjou (Brusati da Brescia). - Bertuldus (Bertus) Guilielmi de Montepolitiano. Podestat im Jahr 1326 (Januar-Juni 1326): Gold mit drei Streifen aus Gueules, das silberne Haupt beladen mit einem vorbeiziehenden Greif aus Gueules (del Pecora da Montepulciano). - Conte von Prato. Syndikus im Jahr 1329: Azur mit drei gesenkten und in Streifen gelegten silbernen Schwertern ([...] da Prato). - Blaxius de Ardinghellis de Sancto Miniato. Podestat im Jahr 1329 (Juli-Dezember 1329): Gold mit einem blauen Löwen, bewaffnet und mit einer grauen Lilie bestreut (Ardinghelli da San Gimignano). - Guelfus Lacçari de Pulliensibus de Prato. Kapitän im Jahr 1332 (Mai-Oktober 1332): fassé de gueules et de vair au chef d'Anjou (Pugliesi/Puglesi da Prato)

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 12 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1309-1491) - Rodulfus de Malpiglis de Sancto Miniate. Hauptmann im Jahr 1310 (November 1310-April 1311): Gold mit einem zweiköpfigen Adler in grau mit sandfarbenen Sporen; das Wappen wird von einem azurblauen Schild mit drei goldenen Lilien (Anjou) gekrönt (Ciccioni Malpigli da San Miniato). - Gualterius de Pertino (Partinis) de Monteflore, comes Palatino, de Sancto Geminiano. Podestat im Jahr 1312 (Juli - Dezember 1312): halbgeteilt auf der rechten Seite: der erste Teil ist azurblau und grau; der zweite Teil ist goldfarben mit einem Berg aus fünf azurblauen Kelchen, der mit vier Lilien bepflanzt und mit einer natürlichen, verschlungenen Eiche gezimmet ist, mit dem Haupt von Anjou (Partino da Montefiore). - Nicht identifizierter Magistrat : Marcus Iacobi de Penna (?). Syndikus im Jahr 1332: von Gueules mit sechs natürlichen Federn, die in drei Sparren angeordnet sind, im Ehrenpunkt mit einem geteilten Wappen belastet: 1: Silber mit einem Kreuz aus Gueules (Volk von Florenz), 2: Silber und Gueules (Pistoia) (della Penna?). - Franciscus de Accarigis de Senis. Hauptmann im Jahr 1351 (Juli - Dezember 1351): von Gueules mit goldenen Lilien bestreut, mit einem Band desselben, das über das Ganze broschiert (Accarigi da Siena). - Ghelfus de Pugliensibus (Pugliesis-Pulgesis) von Prato. Podestat im Jahr 1369 (März 1369-März 1370): fassoniert von Gueules und Vair (Pugliesi da Prato) - Iohannes de Vigoncia de Padua. Podestà im Jahr 1339 (Juli-Dezember 1339): Vierteilige Gold- und Wappenfessel (Vigonza da Padova). - Nigrisolius de Ansaldis (Ansoldis) von Cremona. Hauptmann im Jahr 1324 (Mai-Oktober 1324): Geviertet: 1 und 4 Azur mit einem goldenen Halbmond, 2 und 3 Gold mit einem achtstrahligen Azurstern und dem Haupt von Anjou (Ansaldi da Cremona). - Henricus de Bernarduciis de Luca. Podestat im Jahr 1304 (November 1304-November 1305): Gold mit drei sandfarbenen Lilienblüten (Bernarducci da Lucca). - Bectinus Covonis de Covonibus de Florentia. Podestat im Jahr 1381 (Januar-Juni 1381): Gold mit dem Halbmond aus Sand und dem dreifach herabhängenden Lamm aus Gueules (Covoni da Firenze). - Valerius de Pimpinellis de Bulsinio (Vulsinio). Podestat im Jahr 1491 (Januar 1491-Januar 1492): aus Galle mit dem silbernen Windhund, der mit Azur geklebt ist und zwei Schwänze hat (Pimpinelli da Bolsena). - Iohannes Doris de Morontibus de Sancto Geminiano (Juli-Dezember 1319): Azurblau mit silbernem Löwen (Moronti da San Gimignano) - Berardus de Madiis de Brixia. Podestat im Jahr 1309 (Juli bis Dezember 1309): faschiert mit Azur und Silber (Maggi da Brescia).