Null Merry-Joseph BLONDEL (1781-1853)
Allegorische weibliche Figur mit einem Kra…
Beschreibung

Merry-Joseph BLONDEL (1781-1853) Allegorische weibliche Figur mit einem Kranz aus Weizenähren (Ceres?) Bleistift auf blauem Papier, signiert und annotiert "Etude pour le plafond de la salle du mobiler XIXe au Louvre" unten rechts. H_22 cm - B_18,5 cm (ohne Rahmen, in einer Montage) Anmerkungen: Als Schüler von Jean-Baptiste Regnault, der 1803 mit einer Komposition, die "Aeneas, der seinen Vater Anchise trägt" darstellt, den Prix de Rome erhielt, hielt er sich drei Jahre lang in der Villa Medici in Rom auf. Nach seiner Rückkehr nach Paris begann er eine Karriere als Dekorateur und erhielt zahlreiche staatliche Aufträge. In den Jahren 1827 und 1828 wurde er mit großen Arbeiten im Louvre beauftragt, insbesondere in der Apollogalerie, der großen Treppe, dem Saal Heinrichs II. und den ehemaligen Räumen des Staatsrats.

21 
Los anzeigen
<
>

Merry-Joseph BLONDEL (1781-1853) Allegorische weibliche Figur mit einem Kranz aus Weizenähren (Ceres?) Bleistift auf blauem Papier, signiert und annotiert "Etude pour le plafond de la salle du mobiler XIXe au Louvre" unten rechts. H_22 cm - B_18,5 cm (ohne Rahmen, in einer Montage) Anmerkungen: Als Schüler von Jean-Baptiste Regnault, der 1803 mit einer Komposition, die "Aeneas, der seinen Vater Anchise trägt" darstellt, den Prix de Rome erhielt, hielt er sich drei Jahre lang in der Villa Medici in Rom auf. Nach seiner Rückkehr nach Paris begann er eine Karriere als Dekorateur und erhielt zahlreiche staatliche Aufträge. In den Jahren 1827 und 1828 wurde er mit großen Arbeiten im Louvre beauftragt, insbesondere in der Apollogalerie, der großen Treppe, dem Saal Heinrichs II. und den ehemaligen Räumen des Staatsrats.

Schätzwert 300 - 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen