Null Ein Satz von drei Ikonen, die ein Triptychon bilden, das in der Mitte die E…
Beschreibung

Ein Satz von drei Ikonen, die ein Triptychon bilden, das in der Mitte die Erscheinung des Engels vor den Myrophoren vor dem dem leeren Grab Christi nach seiner Auferstehung, links der Heilige Basilius von Cäsarea und der Heilige Basilius von Mizwa. Mangazejskij, und rechts die Mutter Gottes, Quelle des Lebens. Tempera auf Holz. Nordrussland, Ende des 18. Jahrhunderts. Die drei Tafeln in einem späteren vergoldeten Holzrahmen im Renaissancestil montiert, der seinerseits an in einem breiteren Rahmen aus Holz und rotem Samt. H. 15 x B. 13 cm (jede Ikone); H. 29,5 x B. 56,5 cm (Rahmen).

149 

Ein Satz von drei Ikonen, die ein Triptychon bilden, das in der Mitte die Erscheinung des Engels vor den Myrophoren vor dem dem leeren Grab Christi nach seiner Auferstehung, links der Heilige Basilius von Cäsarea und der Heilige Basilius von Mizwa. Mangazejskij, und rechts die Mutter Gottes, Quelle des Lebens. Tempera auf Holz. Nordrussland, Ende des 18. Jahrhunderts. Die drei Tafeln in einem späteren vergoldeten Holzrahmen im Renaissancestil montiert, der seinerseits an in einem breiteren Rahmen aus Holz und rotem Samt. H. 15 x B. 13 cm (jede Ikone); H. 29,5 x B. 56,5 cm (Rahmen).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen