Beschreibung

Zwei Seiten aus einem Album mit poetischen Kalligraphien, Qâjâr Iran, 19. Persische Kalligrafien auf Papier in nasta'liq shekaste mit schwarzer Tinte, beide als Albumseite mit feinen Rändern und einem breiten farbigen Rand aufgezogen und zusammengebunden. Die erste Seite mit blauem Rand und bestehend aus 6 handgeschriebenen Distichen in Schrägschrift, unten links von Mirzâ Kuchak signiert. Die zweite Seite mit rotem Rand, mit der vorherigen verbunden, der Text in Schrägschrift in zwei Kartuschen, die von einer goldgemusterten Bordüre eingerahmt sind. Größe der Kalligraphien: 7,7 x 4,3 cm und 4,9 x 3,4 cm; Größe der Seiten: 30 x 21 cm. Leichte Flecken und Abnutzungen. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Mîrza Kuchak Esfahânî, auch bekannt als Mohammad Qasem, war ein großer kalligraphischer Meister des Shekaste-Stils, der um die Wende zum 19. Er war ein Schüler des Großmeisters Darvish Abdolmajid Tâleqânî. Two Qajar Pages of Poetic Calligraphy, Iran, 19th century

238 
Los anzeigen
<
>

Zwei Seiten aus einem Album mit poetischen Kalligraphien, Qâjâr Iran, 19. Persische Kalligrafien auf Papier in nasta'liq shekaste mit schwarzer Tinte, beide als Albumseite mit feinen Rändern und einem breiten farbigen Rand aufgezogen und zusammengebunden. Die erste Seite mit blauem Rand und bestehend aus 6 handgeschriebenen Distichen in Schrägschrift, unten links von Mirzâ Kuchak signiert. Die zweite Seite mit rotem Rand, mit der vorherigen verbunden, der Text in Schrägschrift in zwei Kartuschen, die von einer goldgemusterten Bordüre eingerahmt sind. Größe der Kalligraphien: 7,7 x 4,3 cm und 4,9 x 3,4 cm; Größe der Seiten: 30 x 21 cm. Leichte Flecken und Abnutzungen. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Mîrza Kuchak Esfahânî, auch bekannt als Mohammad Qasem, war ein großer kalligraphischer Meister des Shekaste-Stils, der um die Wende zum 19. Er war ein Schüler des Großmeisters Darvish Abdolmajid Tâleqânî. Two Qajar Pages of Poetic Calligraphy, Iran, 19th century

Schätzwert 500 - 700 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
samedi 29 juin - 11:00/18:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
lundi 01 juillet - 11:00/18:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
mardi 02 juillet - 11:00/12:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20. Kalligrafien auf Papier in persischer Ta'liq-Sprache, die in Schrägschrift handgeschrieben und später in Albumseiten montiert wurden. Die erste ist Khâje Ekhtiyâr Monshi zuzuschreiben und besteht aus fünf Zeilen, die abwechselnd in schwarzer Tinte und Gold geschrieben sind. Als Albumseite mit zwei golden und mehrfarbig illuminierten Ecken und einer Kartusche mit Blumendekor, umrandet von illuminierten Rändern und einem breiten, braunen, goldgepuderten Rand; die zweite, fast quadratisch, mit 6 horizontalen und 2 vertikalen Linien in schwarzer Tinte, als Albumseite mit mehreren illuminierten Rändern und einem breiten, roten Rand montiert. Abm. Kalligrafien: 10 x 18,5 cm und 12,5 x 12,2 cm; Abm. Albumseiten: 29,7 x 21,4 cm und 28,6 x 24,1 cm. Knicke, Abnutzungen, leichte Flecken und Braunflecken, einige Unfälle. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Khâje Ekhtiyâr ibn Alî Gunabadi Monshi (gest. 1567), gilt als einer der bedeutendsten Kalligraphen des Ta'liq-Stils. Neben seiner Tätigkeit als Kalligraph arbeitete er als Sekretär am Hof des Safavidenprinzen Sultan Mohammad Mîrza, dem Sohn von Schah Tahmasp. Seine signierten Stücke sind zwischen 1538 und 1562 datiert. Ein Beispiel für eine von ihm signierte Kalligraphie finden Sie auf der Albumseite F1929.63 des National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art in Washington, D.C., die auf das Jahr 1541 datiert ist. Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20.