Beschreibung

Mamluk-Kerzenständer, Ägypten oder Syrien, Mitte des 14. Kerzenleuchter mit kegelstumpfförmigem Bauch, konkaver Schulter und zylindrischem Hals aus gehämmerter Kupferlegierung mit getriebenem, graviertem und teilweise mit Silber und schwarzer Paste eingelegtem Dekor. Auf dem Bauch befindet sich eine monumentale arabische Inschrift in Thuluth-Kalligraphie, eine Reihe von Lobpreisungen für einen nicht namentlich genannten Besitzer oder Auftraggeber: "Der große universelle Fürst, der Gerechte, [al-ghânim / der Gewinner], der Kämpfer, der Anhänger [des Islam], der höchste Meister". Auf der Schulter mehrere gravierte Blattrankenfriese und auf dem Hals mehrere kreisförmige Medaillons, die abwechselnd ein Palmblattdekor, das von einem Raubvogel mit ausgebreiteten Flügeln gekrönt wird, und ein Dekor mit einer blühenden Lotusblüte zeigen. Der Hals wird von einer nachträglich angebrachten, kegelstumpfförmigen Spule gekrönt, die mit dekorativen Friesen graviert ist. Höhe: 20,5 cm; Durchmesser der Basis: 21,4 cm. Spule nachträglich ersetzt, zahlreiche Einlegearbeiten, Unfall im oberen Teil des Halses, Flecken und Oxidationsspuren. Dieser Leuchter, der noch zahlreiche Reste von Silbereinlagen aufweist, ist ein schönes Zeugnis der Mamluk-Produktion aus dem 14. Er weist eine Form sowie eine Herstellungs- und Verzierungstechnik auf, die für die Objekte aus den Kupferschmiedewerkstätten in Kairo oder Damaskus während dieses glanzvollen Sultanats charakteristisch sind. Neben der anmutigen Thuluth-Kalligraphie, die sich über seinen Körper zieht, lassen auch Motive seines Dekors eine Datierung in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu, wie etwa die Lotusblume, die in Medaillons auf dem Hals zu sehen ist. Diese asiatische Blume tauchte in der Kunst der Mamluken im 14. Jahrhundert auf, nachdem 1323 ein Friedensvertrag zwischen Mamluken und Mongolen geschlossen worden war. Die Verarbeitung von Ranken, die mit gegabelten Palmetten besetzt sind, die über die Schulter ausgebreitet werden, ist auch bei mehreren Stücken aus dem 14. Jahrhundert zu beobachten, wie dem Kerzenleuchter im Namen des Emirs Salar im Musée du Louvre (AA 101) oder dem Becken OA 7433 aus derselben Sammlung. Der Auftraggeber dieses Stücks bleibt zwar anonym, aber die Reihe von Bezeichnungen auf dem Bauch des Leuchters verrät seinen hohen sozialen Rang. A Brass Mamluk candlestick, Egypt or Syria, mid-14th century

168 
Los anzeigen
<
>

Mamluk-Kerzenständer, Ägypten oder Syrien, Mitte des 14. Kerzenleuchter mit kegelstumpfförmigem Bauch, konkaver Schulter und zylindrischem Hals aus gehämmerter Kupferlegierung mit getriebenem, graviertem und teilweise mit Silber und schwarzer Paste eingelegtem Dekor. Auf dem Bauch befindet sich eine monumentale arabische Inschrift in Thuluth-Kalligraphie, eine Reihe von Lobpreisungen für einen nicht namentlich genannten Besitzer oder Auftraggeber: "Der große universelle Fürst, der Gerechte, [al-ghânim / der Gewinner], der Kämpfer, der Anhänger [des Islam], der höchste Meister". Auf der Schulter mehrere gravierte Blattrankenfriese und auf dem Hals mehrere kreisförmige Medaillons, die abwechselnd ein Palmblattdekor, das von einem Raubvogel mit ausgebreiteten Flügeln gekrönt wird, und ein Dekor mit einer blühenden Lotusblüte zeigen. Der Hals wird von einer nachträglich angebrachten, kegelstumpfförmigen Spule gekrönt, die mit dekorativen Friesen graviert ist. Höhe: 20,5 cm; Durchmesser der Basis: 21,4 cm. Spule nachträglich ersetzt, zahlreiche Einlegearbeiten, Unfall im oberen Teil des Halses, Flecken und Oxidationsspuren. Dieser Leuchter, der noch zahlreiche Reste von Silbereinlagen aufweist, ist ein schönes Zeugnis der Mamluk-Produktion aus dem 14. Er weist eine Form sowie eine Herstellungs- und Verzierungstechnik auf, die für die Objekte aus den Kupferschmiedewerkstätten in Kairo oder Damaskus während dieses glanzvollen Sultanats charakteristisch sind. Neben der anmutigen Thuluth-Kalligraphie, die sich über seinen Körper zieht, lassen auch Motive seines Dekors eine Datierung in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu, wie etwa die Lotusblume, die in Medaillons auf dem Hals zu sehen ist. Diese asiatische Blume tauchte in der Kunst der Mamluken im 14. Jahrhundert auf, nachdem 1323 ein Friedensvertrag zwischen Mamluken und Mongolen geschlossen worden war. Die Verarbeitung von Ranken, die mit gegabelten Palmetten besetzt sind, die über die Schulter ausgebreitet werden, ist auch bei mehreren Stücken aus dem 14. Jahrhundert zu beobachten, wie dem Kerzenleuchter im Namen des Emirs Salar im Musée du Louvre (AA 101) oder dem Becken OA 7433 aus derselben Sammlung. Der Auftraggeber dieses Stücks bleibt zwar anonym, aber die Reihe von Bezeichnungen auf dem Bauch des Leuchters verrät seinen hohen sozialen Rang. A Brass Mamluk candlestick, Egypt or Syria, mid-14th century

Schätzwert 4 000 - 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
samedi 29 juin - 11:00/18:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
lundi 01 juillet - 11:00/18:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
mardi 02 juillet - 11:00/12:00, Salle 2 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.