1971 – Mercedes-Benz 280 SL Das einzige Cabriolet, das auch für sein Hardtop vom…
Beschreibung

1971 – Mercedes-Benz 280 SL

Das einzige Cabriolet, das auch für sein Hardtop vom Typ "Pagode" bekannt und beliebt war. Französischer Fahrzeugschein Fahrgestell Nr. 113.044-10-023411 Motor Nr. 130.983-10-008074 Getriebe Nr. 1025.000-064-003774 - Einer der Sterne von Mercedes-Benz mit der Unterschrift des französischen Designers Paul Bracq. - Stärkste und begehrenswerteste 280er Version der SL-Generation W113. - Sehr seltenes 5-Gang-Schaltgetriebe und optionale Servolenkung. - Klare Historie, im Wesentlichen zwei Besitzer aus Lyon seit der Auslieferung. - Hervorragender Erhaltungszustand mit wunderschöner originaler cognacfarbener Lederausstattung. - Matching Numbers"-Auto mit 92.500 km und originalem Serviceheft! Der Mercedes SL der Generation W113, der aufgrund der charakteristischen Form seines Hardtops allgemein als "Pagode" bekannt ist, wird auf dem Genfer Automobilsalon 1963 vorgestellt. Er ersetzte sowohl den prestigeträchtigen 300 SL als auch den zugänglicheren 190 SL. Als solcher stellt er eine Art Synthese zwischen der Sportlichkeit des ersten und dem Komfort des zweiten dar. Es handelt sich um ein damals völlig neues Auto, das sowohl elegant, hell und praktisch als auch leistungsstark und sicher ist, ohne für die Marke mit dem Stern zu teuer zu sein. Tatsächlich war die Mercedes Pagode, die bereits bestehende Elemente der Mercedes-Benz Produktpalette aufgriff, der erste Sportwagen mit einer starren Fahrgastzelle und Knautschzonen vorne und hinten. Das von dem französischen Automobildesigner Paul Bracq entworfene Design zwischen Tradition und Moderne ist sehr klar und integriert das konkave Hardtop, das in Anlehnung an diese Form als Pagode bezeichnet wird und dieser SL-Generation ihren Namen gab, perfekt in das Gesamtbild. Mit seinen schmalen Säulen, die den Einstieg erleichtern, und den hohen Fenstern, die die Sicht verbessern, trägt das Hardtop auch zur Aufwertung des gediegenen, gut verarbeiteten und geräumigen Innenraums des Pagode bei. Der SL Typ W113 verfügt über einen 2,3-Liter-Reihensechszylinder mit Bosch-Einspritzpumpe, der von der 220 SE Limousine übernommen und leicht aufgewertet wurde. 1966 wurde er auf 2,5L und ab 1967 auf 2,8L aufgewertet, was ihm ein wirklich dynamisches Fahrverhalten verleiht, ihn aber eher bürgerlich als sportlich erscheinen lässt. Er wird mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe und optional mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe oder einem weiteren 5-Gang-ZF-Schaltgetriebe angeboten. Ursprünglich nur vorne mit Scheibenbremsen ausgestattet, sind die Bremsen ab dem 250 SL an allen vier Rädern mit Scheibenbremsen versehen, außerdem sind sie vorne größer und mit einem Bremskraftregler kombiniert, was den Sicherheitsaspekt des SL vervollständigt. Die selbsttragende Karosserie mit Aluminiumflügeln, die das Gewicht reduzieren, wird von einer Einzelradaufhängung getragen, die weich und komfortabel ist, aber dennoch eine überraschend effiziente Straßenlage bietet. Die Gesamtheit dieser Fahrwerke verleiht der Pagode ein modernes Fahrgefühl, das für ein Auto aus den 1960er Jahren nicht zu leugnen ist. Dies gilt umso mehr, wenn die optionale Servolenkung die Serienausstattung ergänzt. Der Mercedes-Benz SL Typ W113 wurde während seiner achtjährigen Produktionszeit, in der knapp 49.000 Exemplare hergestellt wurden, nacheinander in drei Motorisierungen (230, 250 und 280 SL) und zwei Versionen (Hardtop und California) angeboten. Als großer Erfolg und wichtige Generation in der SL-Linie ist die "Pagode", der Inbegriff des Oldtimers mit hoher Benutzerfreundlichkeit, übrigens immer noch sehr beliebt. Mehr als 60 Jahre nach seinem Erscheinen lässt er den Stern von Mercedes in den Augen der Sammler immer noch leuchten. Der vorgestellte Mercedes-Benz Roadster ist ein 280 SL (W113) Pagode mit Hardtop, der mit dem sehr seltenen optionalen 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet ist. Er wurde vom offiziellen Pariser Händler Royal-Elysées nach Frankreich importiert und stammt aus dem letzten Produktionsjahr, das am 9. Februar 1971 begann. Der Wagen ist weiß lackiert (050), hat Weißwandreifen und eine cognacfarbene Lederausstattung (250) mit braunem Teppichboden. Neben dem 5-Gang-Schaltgetriebe von ZF, das nur in weniger als 350 Exemplaren des 280 SL eingebaut wurde, und anderen Optionen verfügt er auch über eine Servolenkung. Der Wagen wurde im Februar 1971 an seinen ersten Besitzer in Lyon ausgeliefert, blieb immer in der Region und hatte nur zwei weitere Besitzer, darunter die Tochter des zweiten Besitzers seit 2021. Ihr Vater hatte den Wagen etwa 30 Jahre zuvor erworben, 1992 bei etwa 73.000 km. Als versierter Sammler fuhr er das Auto und ließ es regelmäßig warten, wie die Rechnungsunterlagen belegen. Er sorgte sich um den perfekten Zustand seiner Pagode, die das Schmuckstück seiner Familie war.

92 

1971 – Mercedes-Benz 280 SL

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen