1988 – Land Rover Range Rover V8 3.5L préparé Rallye-Raid 1988 - Land Rover Rang…
Beschreibung

1988 – Land Rover Range Rover V8 3.5L préparé Rallye-Raid

1988 - Land Rover Range Rover V8 3.5L vorbereitet Rallye-Raid Französische Zulassungsurkunde Fahrgestell Nr. SALLHABV8EA339037 - Ikonischer Geländewagen und erster Gewinner der Rallye Paris-Dakar. - Zweitürige Version mit kaum mehr als 120.000 Originalkilometern. - 3. Hand seit 2007 und interessantes historisches Dossier. - Hochwertige Rallye-Raid-Spezialvorbereitung In den 1950er Jahren hatte Land Rover mit seiner rustikalen Serie III großen Erfolg, wollte aber seine Produktpalette um ein Fahrzeug erweitern, das die für den britischen Geländewagenhersteller typischen Geländefähigkeiten bot, aber gleichzeitig einen gewissen Komfort und bessere Straßeneigenschaften wie eine Rover-Limousine aufwies. Nach zwei Prototypen, die 1956 und 1959 schließlich eingestellt wurden, tauchte das Projekt 1966 erneut auf, und zwar in Form einer Studie eines "Kombis mit 100-Zoll-Radstand" von Charles Spencer King, dem damaligen Chefingenieur für neue Fahrzeuge für die gesamte British Leyland Motor Corporation, der oft als "Vater" des Range Rover bezeichnet wird. Dieser Prototyp mit dem Namen "Velar" führte 1970 zur Markteinführung des Range Rover, unmittelbar nach seiner offiziellen Pressevorstellung am 17. Juni desselben Jahres. Der von da an als "Range" bezeichnete Wagen war ein außergewöhnlich vielseitiges Fahrzeug, das einen neuen Weg beschritt und die Kategorie der Luxus-Geländewagen begründete. Die erste Generation, der sogenannte "Classic", verfügte über einen V8-Motor aus Aluminium, der bis 1982 mit einem Schaltgetriebe verbunden war, einen permanenten Allradantrieb, Scheibenbremsen an allen vier Rädern und eine für Geländewagen zu dieser Zeit bedeutende Innovation, eine Federung mit Schraubenfedern. Der Range war schon immer ein Vorreiter. Das lag zum einen an seinem avantgardistischen Stil, als er 1970 auf den Markt kam, mit seinem damals völlig neuen Design eines großen, hoch aufragenden Kombis. Dies gilt umso mehr, als der Range bis 1981 nur als Zweitürer erhältlich war. Zum anderen aus technischer Sicht, indem er systematisch die letzten Neuheiten einbaute, um sich weiterzuentwickeln, wie das ABS oder die gesteuerte Federung. Dennoch gelang es dem Range, mit der Mode Schritt zu halten, ohne seine Ursprünge als Nutzfahrzeug zu verleugnen, indem er praktische Lösungen wie die abspritzbare Innenausstattung der ersten Modelle oder die zweiteilige Heckklappe einbaute. Der Range Rover ist seit seinen Anfängen ein beliebter Allradler, der nicht nur komfortabel, sondern auch wanderfreudig und luxuriös ist und von Generation zu Generation weitergeführt wird. Es ist sogar ein unbestreitbarer Erfolg, der seit über 50 Jahren anhält und dem Range zu seinem Status als Automobilikone verholfen hat. Aber auch sein unumgänglicher Platz bei Rallye-Raids, insbesondere bei der "Paris-Dakar", hat seine Legende geprägt. Bei dem vorgestellten Exemplar handelt es sich um einen Range Rover V8 3.5L mit SU-Vergaser und 5-Gang-Schaltgetriebe in einer zweitürigen Karosserie, der am 17. November 1988 in Verkehr gebracht wurde und für die Rallye-Raid vorbereitet wurde. Diese Vorbereitung wurde auf Wunsch des aktuellen Besitzers 2008 von einem spezialisierten Tuner nach den Vorgaben der von Patrick Zaniroli organisierten Transafricaine Classic durchgeführt, an der die Range 2009 teilnehmen sollte, aber nicht teilnehmen konnte, weil die Veranstaltung in jenem Jahr abgesagt wurde. Ästhetisch bestand die Vorbereitung aus einem einfarbig weißen "VSD"-Dekor, das die Originalfarbe respektierte und sich am Range Rover V8 von René Metge, dem Gewinner der "Paris-Alger-Dakar" 1981, orientierte. Mechanisch wurden die Stoßdämpfer durch Bilstein Competition ersetzt, ein Schnorchel mit einem konischen Wettbewerbsluftfilter eingebaut, ein zusätzlicher Kühlerlüfter angebracht und eine Doppelzündspule vormontiert. Bei der Ausstattung ging es noch weiter: Außen wurden neben der Anhängerkupplung zwei Paar Fernscheinwerfer, ein Motorschutzski plus Vorderachse und die Panzerung von Unterboden und Schwellern angebracht sowie 4x4-Reifen von BFGoodrich All Terrain montiert, die neu aus dem Jahr 2022 sind. Im Innenraum wurden Oreca-Schalensitze mit 5-Punkt-Gurten für den FIA-Wettbewerb, ein verschraubter LMT-6-Punkt-Überrollbügel, Pedale, eine Fußstütze für den Beifahrer und Fußböden aus gepresstem Aluminium sowie ein zusätzlicher 170-Liter-ATL-Benzintank (FIA-Homologation) eingebaut; Außerdem wurde der Kofferraum mit Fächern ausgestattet, in denen sich zwei Sandbleche, ein Hi-Lift-Wagenheber und zwei angeschnallte Ersatzräder (BFGoodrich All Terrain) befinden. Die Bordinstrumentierung hat

88 

1988 – Land Rover Range Rover V8 3.5L préparé Rallye-Raid

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1976 LAND ROVER 88 SERIES III Französischer Fahrzeugschein für Sammler. Fahrgestell Nr. 90912761A Das ausgereifteste Modell der Land rover Soft-Top"-Version Seltener originaler Linkslenker Sparsamer und zuverlässiger Dieselmotor Für viele Offroad-Fans ist der Land Rover ein Lebensgefühl, ein Mythos, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Es gab vier Generationen: Serie I (1949-1958), Serie II (1958-1973), Serie III (1973-1985) und die Land Rover 90 und 110, die seit 1989 Defender genannt werden (1983-2016). Die Serie III ist die am weitesten entwickelte Version des historischen Land Rover. Sie behält die legendäre Linie der früheren Versionen bei, bringt aber bemerkenswerte Entwicklungen wie das synchronisierte Getriebe mit sich. Das von uns angebotene Exemplar ist ein Serie III Diesel aus dem Jahr 1978. Es handelt sich um eine seltene europäische Version mit Linkslenkung, die mit einem kurzen Softtop-Fahrgestell ausgestattet ist. Er weist eine schöne Patina auf, mit einigen Rissen, die von seiner guten Nutzung auf dem Land zeugen. 1976 LAND ROVER 88 SERIES III Französisches Sammlerregistrierungsdokument. Chassis-Nr. 90912761A Das am weitesten entwickelte Land Rover-Modell. Soft-top' Version Seltenes Original-Linkshand-Lenkrad Wirtschaftlicher und zuverlässiger Dieselmotor Für viele Offroad-Fans ist der Land Rover eine Lebensart, ein Mythos, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Es gab vier Generationen: die Serie I (1949-1958), die Serie II (1958-1973), die Serie III (1973-1985) und die Land Rover 90 und 110, die seit 1989 als Defender bekannt sind (1983-2016). Die Serie III ist die fortschrittlichste Version des historischen Land Rover. Sie behält die legendären Linien der vorherigen Versionen bei und führt bemerkenswerte Entwicklungen wie das synchronisierte Getriebe ein. Das angebotene Modell ist ein 1978 Series III Diesel. Mit einem wünschenswerten kurzen, weichen Top-Chassis ist dies eine seltene europäische Version mit Linkslenkung. Er hat eine schöne Patina mit einigen Zähnen, die von seinem Einsatz auf dem Land zeugen.