Italienische Produktion
()
Dreisitzer-Sofa, entworfen von Giò Ponti für "Casa & …
Beschreibung

Italienische Produktion () Dreisitzer-Sofa, entworfen von Giò Ponti für "Casa & Giardino" 1940/50er Jahre 75x200x100 cm Struktur aus Holz und roter Samtbezug

43 

Italienische Produktion

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FINÉ, Oronce. De Mundi sphaera, sive Cosmographia, primave Astronomiae parte, Lib V. Paris, Simon de Colines, 1542 Folio. 310x215 mm. Zeitgenössischer Kalbsledereinband, Goldfilets auf den Tafeln, Goldschnitt auf drei Seiten und 8 Messingnägel. Wachen erneuert. 1 leer, 6 nicht nummerierte Blätter, darunter das Frontispiz und ein ganzseitiger Stich, 122, 2 leer. 92 Stiche und Vignetten im Text. Mängel an der Bindung, leicht gebräunt innen, gelegentlich Bräunung, alte Hand Marginalien, einige Seiten mit Federstrichen in den weißen Rand. Seltene separate Erstausgabe der Cosmographia von Oronce Finé. Dies ist eine erweiterte und modifizierte Version des dritten Teils der Protomatesis, die 1532 veröffentlicht wurde. Dieses Werk besteht aus zwei Teilen, von denen der erste der Kosmographie und der zweite der Trigonometrie gewidmet ist. In dieser Abhandlung gibt der Mathematiker, Astronom und Kartograph Oronce Finé eine Anleitung zum Zeichnen von Karten am Beispiel Südfrankreichs und beschreibt ausführlich drei Methoden zur Projektion einer Weltkarte auf eine ebene Fläche. Die DSB bemerkt zum ersten Teil: " die Beschreibung der festen Himmelskugel, die als Referenz verwendet wird, wesentliche Ideen zur Astronomie des 'primim mobile' (rechte und schräge Aszensionen und die Dauer der Tagesbögen) " Die reiche Illustration besteht aus einem prächtigen Titelblatt, das mit einem großen Rahmen verziert ist, der die freien Künste darstellt, einer großen ganzseitigen Tafel, auf der Urania und der Autor abgebildet sind, und 92 Demonstrationsfiguren, von denen 25 hier zum ersten Mal erscheinen. Mortimer: "Von den neunundachtzig Holzschnitten sind vierundsechzig die Originalblöcke, die Finé für den Abschnitt 'Cosmographia' der 'Protomathesis' entworfen hat. Sechzehn der 'Protomathesis'-Blöcke wurden weggelassen oder ersetzt. "Mortimer, Französisch, 226; Brun, S. 189; Renouard, Colines, S. 358-359. Folio. 310x215 mm. Zeitgenössischer Kalbseinband, Deckel mit Goldprägung, Goldschnitt an drei Seiten und 8 kleinen Messingnägeln. Vorsätze erneuert. 1 leeres Blatt, 6 nicht nummerierte Blätter, darunter die Titelseite und ein ganzseitiger Kupferstich, 122, 2 leere Blätter. 92 Stiche und Vignetten im Text. Bindemängel, innen etwas gebräunt und leicht stockfleckig, Marginalien von alter Hand, einige Seiten mit Federstrichen im weißen Rand. Seltene erste separate Ausgabe von Oronce Fine's Cosmographia. Es ist eine erweiterte und modifizierte Version des dritten Teils der Protomatesis, die 1532 veröffentlicht wurde. Dieses Werk besteht aus zwei Teilen, von denen der erste der Kosmographie und der zweite der Trigonometrie gewidmet ist. In dieser Abhandlung gibt der Mathematiker, Astronom und Kartograph Oronce Finé eine Anleitung zum Zeichnen von Karten am Beispiel Südfrankreichs und beschreibt ausführlich drei Methoden zur Projektion einer Weltkarte auf eine ebene Fläche. Die DSB merkt zum ersten Teil an: "die Beschreibung der festen Himmelskugel, die als Referenz verwendet wird, wesentliche Ideen zur Astronomie des 'primim mobile' (rechte und schräge Aszensionen und die Dauer der Tagesbögen)". Die reiche Illustration besteht aus einem prächtigen Frontispiz mit einem großen Rahmen, in dem die freien Künste dargestellt sind, einer großen ganzseitigen Tafel, auf der Urania und der Autor abgebildet sind, und 92 demonstrativen Figuren, von denen 25 hier zum ersten Mal erscheinen. Mortimer: "Von den neunundachtzig Holzschnitten sind vierundsechzig die von Finé entworfenen Originalblöcke für den Abschnitt 'Cosmographia' der 'Protomathesis'. Sechzehn der 'Protomathesis'-Blöcke wurden weggelassen oder ersetzt".

FERMI, Enrico. Über die Berechnung von Ionenspektren. Über die Theorie der Hyperfeinstrukturen. Die s-Orbits der Elemente. Rom, 1930-1934 In4to; 3 Auszüge aus den "Memorie della R. Accademia d'Italia", unabhängig voneinander gedruckt, mit eigenem Einband und eigener Paginierung; gedruckte redaktionelle Umschläge. Perfekte Exemplare. Drei unabhängig voneinander gedruckte Erstausgaben. Diese drei wichtigen Memoiren über die moderne Physik wurden von Fermi unter der Schirmherrschaft der Accademia d'Italia als Teil der "Memorie della Reale Accademia d' Italia: Classe di scienze fisiche matematiche e naturali" vor seiner Abreise in die Vereinigten Staaten veröffentlicht.Le orbite s degli elementi ist ein Werk von Enrico Fermi, die beiden anderen wurden in Zusammenarbeit mit E. Segrè und E. Amaldi. Enrico Fermi (1901 - 1954), italienischer Physiker, erhielt 1938 den Nobelpreis für Physik für seine Forschungen zur Herstellung künstlicher radioaktiver Substanzen. Im Jahr 1934 war er der erste, der Kerne schwerer Elemente mit Neutronen beschoss und so Transmutationen erreichte. Seit 1939 ist er Professor für Physik an der Columbia University. Im Jahr 1942 war er für den Bau des ersten Atommeilers verantwortlich" (Howard). 4to, 3 Auszüge, selbständig gedruckt mit Umschlag und eigenem Seitenumschlag, aus "Memoria della R. Accademia d'Italia"; redaktioneller Umschlag. Ausgezeichneter Zustand. Drei Erstausgaben, die unabhängig voneinander gedruckt wurden. Diese drei wichtigen Erinnerungen an die moderne Physik wurden von Fermi unter der Schirmherrschaft der Accademia d'Italia im Rahmen der "Memorie della Reale Accademia d' Italia: Classe di scienze fisiche matematiche e naturali" vor seiner Abreise in die Vereinigten Staaten veröffentlicht. Le orbite s degli elementi ist ein Werk von Enrico Fermi, die beiden anderen wurden in Zusammenarbeit mit E. Segrè und E. Amaldi geschrieben. Enrico Fermi (1901 - 1954), italienischer Physiker, erhielt 1938 den Nobelpreis für Physik für seine Forschungen zur Herstellung künstlicher radioaktiver Substanzen. Im Jahr 1934 war er der erste, der Kerne schwerer Elemente mit Neutronen beschoss und so Transmutationen erreichte. Seit 1939 ist er Professor für Physik an der Columbia University. Im Jahr 1942 war er für den Bau des ersten Atommeilers verantwortlich.