Null Große Grabfigur (mingqi), die einen Bauern in einer langen, gekreuzten Jack…
Beschreibung

Große Grabfigur (mingqi), die einen Bauern in einer langen, gekreuzten Jacke und mit einem flachen Hut darstellt. In der rechten Hand trug er wahrscheinlich eine Schaufel, in der linken Hand hält er den Griff eines Schwertes, dessen Scheide sich unten mit einem Versatz fortsetzt, der durch eine Restaurierung mit Elementen aus einer anderen Statuette desselben Typs verursacht wurde. Am Gürtel ist außerdem ein Messer befestigt. China, Sichuan. Spätere/östliche Han-Zeit (25-220 n. Chr.). Restaurierungen. 85 cm. Ein vergleichbares Exemplar im Musée Guimet (MA 5877), vgl. den Ausstellungskatalog Chine des origines, hommage à Lionel Jacob, éditions de la Réunion de musées nationaux, 1994, Nr. 68, S. 168-169. Vgl. auch J. Rawson (Hrsg.), Mysteries of ancient China, new discoveries from the early dynasties, The trustees of the British Museum, 1996, Nr. 113, S. 210-211.

484 

Große Grabfigur (mingqi), die einen Bauern in einer langen, gekreuzten Jacke und mit einem flachen Hut darstellt. In der rechten Hand trug er wahrscheinlich eine Schaufel, in der linken Hand hält er den Griff eines Schwertes, dessen Scheide sich unten mit einem Versatz fortsetzt, der durch eine Restaurierung mit Elementen aus einer anderen Statuette desselben Typs verursacht wurde. Am Gürtel ist außerdem ein Messer befestigt. China, Sichuan. Spätere/östliche Han-Zeit (25-220 n. Chr.). Restaurierungen. 85 cm. Ein vergleichbares Exemplar im Musée Guimet (MA 5877), vgl. den Ausstellungskatalog Chine des origines, hommage à Lionel Jacob, éditions de la Réunion de musées nationaux, 1994, Nr. 68, S. 168-169. Vgl. auch J. Rawson (Hrsg.), Mysteries of ancient China, new discoveries from the early dynasties, The trustees of the British Museum, 1996, Nr. 113, S. 210-211.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen