1 / 3

Beschreibung

ZELLER (Gaston) - La Réunion de Metz à la France (1552-1648). Strasbourg, Les Belles Lettres, 1926; in-8, 502 + 402 S., broschiert. Beide Bände. These von größter Bedeutung für die Geschichte von Metz und Frankreich. Der erste Teil "Die Besetzung" zeigt, nach dem Präzedenzfall von Karl VII. im Jahr 1444, die Idee der Rheingrenze als logische Folge der siegreichen Verteidigung der Eroberung von Metz im Jahr 1552. Der zweite Teil, "Der Schutz", analysiert den unaufhaltsamen Aufbau der königlichen Verwaltung trotz der Zuckungen der Religionskriege und die Bemühungen der Herzöge von Lothringen, den Kaiser für die Anwesenheit eines solchen Nachbarn auf einer so soliden Grundlage zu interessieren. Berater : Herr Philippe HENRY

661 
Los anzeigen
<
>

ZELLER (Gaston) - La Réunion de Metz à la France (1552-1648). Strasbourg, Les Belles Lettres, 1926; in-8, 502 + 402 S., broschiert. Beide Bände. These von größter Bedeutung für die Geschichte von Metz und Frankreich. Der erste Teil "Die Besetzung" zeigt, nach dem Präzedenzfall von Karl VII. im Jahr 1444, die Idee der Rheingrenze als logische Folge der siegreichen Verteidigung der Eroberung von Metz im Jahr 1552. Der zweite Teil, "Der Schutz", analysiert den unaufhaltsamen Aufbau der königlichen Verwaltung trotz der Zuckungen der Religionskriege und die Bemühungen der Herzöge von Lothringen, den Kaiser für die Anwesenheit eines solchen Nachbarn auf einer so soliden Grundlage zu interessieren. Berater : Herr Philippe HENRY

Schätzwert 80 - 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.6 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 10:00 (MESZ)
maxeville, Frankreich
Alexandre Landre Nancy
+33983432478
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Hermès Transport
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.