Null DOM CALMET (Antoine) - Histoire ecclésiastique et civile de Lorraine qui co…
Beschreibung

DOM CALMET (Antoine) - Histoire ecclésiastique et civile de Lorraine qui comprend ce qui s'est passé de plus mémables dans l'Évêché de Trèves & dans les Évêchés de Metz, Toul & Verdun, depuis l'entrée de Jules Cesar dans les Gaules, jusqu'à la mort de Charles V, duc de Lorraine et de Bar. Paris, Éditions du Palais Royal, 1973; Folio, ca. 6000 S., Verlags-Ganzleinenbände aus Skywertex mit glatten Rückenschildern und dem Wappen Lothringens auf den ersten Deckeln. Alle sieben Bände. Neuauflage der 7-bändigen Ausgabe von 1745. Antoine Calmet, in der Religion Dom Augustin, wurde am 26. Februar 1672 in Ménil-la-Horgne in der Nähe von Commercy in Lothringen in einer einfachen Familie geboren (sein Vater war Hufschmied). Jahrhunderts ein Exeget und Gelehrter aus Lothringen, der unter dem Namen Dom Calmet bekannt wurde und ein Benediktiner der Kongregation von Saint-Vanne und Saint-Hydulphe war. Im Jahr 1728 wurde Dom Calmet als Abt von Senones, der Hauptstadt des Fürstentums Salm, berufen. In der großen Abtei in den Vogesen arbeitete und lebte er den letzten Teil seines Lebens und unterhielt eine Korrespondenz mit zahlreichen Gelehrten. Er starb dort am 25. Oktober 1757. Dom Calmet hinterließ ein immenses Werk. Das bekannteste Werk ist seine Histoire de Lorraine, deren zweite Auflage in Senones geschrieben wurde. In Senones verfasste er auch ein heute vergessenes Werk, eine Universalgeschichte in 17 Bänden, an der Voltaire 1753 für einige Tage mitarbeitete; eine Bibel in Latein und Französisch, mit einem wörtlichen und kritischen Kommentar zu allen Büchern des Alten und Neuen Testaments (Paris (1707-1716; 26 Bände in 4 Seiten)). Der Kommentar, das Hauptwerk des Abbé de Senones, der immer wieder zurückkehrte, um Korrekturen vorzunehmen oder Übersetzungen zu überprüfen, wurde unter dem Titel Trésor d'antiquités sacrées et profanes ab 1722 in 9 Bänden separat vervielfältigt. Der Nachdruck dieser Histoire ecclésiastique & civile de la Lorraine, Nancy, 1728, in den Jahren 1745-1757 brachte Dom Calmet in Konflikt mit der Zensur. Berater : Herr Philippe HENRY

572 

DOM CALMET (Antoine) - Histoire ecclésiastique et civile de Lorraine qui comprend ce qui s'est passé de plus mémables dans l'Évêché de Trèves & dans les Évêchés de Metz, Toul & Verdun, depuis l'entrée de Jules Cesar dans les Gaules, jusqu'à la mort de Charles V, duc de Lorraine et de Bar. Paris, Éditions du Palais Royal, 1973; Folio, ca. 6000 S., Verlags-Ganzleinenbände aus Skywertex mit glatten Rückenschildern und dem Wappen Lothringens auf den ersten Deckeln. Alle sieben Bände. Neuauflage der 7-bändigen Ausgabe von 1745. Antoine Calmet, in der Religion Dom Augustin, wurde am 26. Februar 1672 in Ménil-la-Horgne in der Nähe von Commercy in Lothringen in einer einfachen Familie geboren (sein Vater war Hufschmied). Jahrhunderts ein Exeget und Gelehrter aus Lothringen, der unter dem Namen Dom Calmet bekannt wurde und ein Benediktiner der Kongregation von Saint-Vanne und Saint-Hydulphe war. Im Jahr 1728 wurde Dom Calmet als Abt von Senones, der Hauptstadt des Fürstentums Salm, berufen. In der großen Abtei in den Vogesen arbeitete und lebte er den letzten Teil seines Lebens und unterhielt eine Korrespondenz mit zahlreichen Gelehrten. Er starb dort am 25. Oktober 1757. Dom Calmet hinterließ ein immenses Werk. Das bekannteste Werk ist seine Histoire de Lorraine, deren zweite Auflage in Senones geschrieben wurde. In Senones verfasste er auch ein heute vergessenes Werk, eine Universalgeschichte in 17 Bänden, an der Voltaire 1753 für einige Tage mitarbeitete; eine Bibel in Latein und Französisch, mit einem wörtlichen und kritischen Kommentar zu allen Büchern des Alten und Neuen Testaments (Paris (1707-1716; 26 Bände in 4 Seiten)). Der Kommentar, das Hauptwerk des Abbé de Senones, der immer wieder zurückkehrte, um Korrekturen vorzunehmen oder Übersetzungen zu überprüfen, wurde unter dem Titel Trésor d'antiquités sacrées et profanes ab 1722 in 9 Bänden separat vervielfältigt. Der Nachdruck dieser Histoire ecclésiastique & civile de la Lorraine, Nancy, 1728, in den Jahren 1745-1757 brachte Dom Calmet in Konflikt mit der Zensur. Berater : Herr Philippe HENRY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Set aus 2 Werken in 5 Bänden - MORICE (Dom Pierre Hyacinthe) & TAILLANDIER (Charles) - Histoire ecclésiastique et civile de Bretagne composée sur les auteurs et les titres originaux, ornée de divers monumens, & enrichie d'une dissertation sur l'établissement des Bretons dans l'Armorique, & de plusieurs notes critiques - Paris ; Imprimerie de Delaguette, 1750, et imprimerie de la veuve Delaguette, 1756 - 2 volumes In-folio - MORICE (Dom Pierre Hyacinthe) - Mémoires pour servir de preuves à l'histoire ecclésiastique et civile de Bretagne, tirée des archives de cette province, de celles de France & d'Angleterre, des recueils de plusieurs sçavants antiquaires, & mis en ordre - Paris ; Imprimerie de Charles Osmond, 1742-1746 - 3 volumes In-folio - Meist vergilbte Blätter, vereinzelte Stockflecken - Wappenvignetten auf den Titeln in roter und schwarzer Tinte, Bänder von Guélard, Lettrinen, Culs-de-lampees in jedem Band. Für Band I: 1 Faltkarte der Bretagne (oft fehlend) und 15 gravierte Tafeln hors texte, für Band II: 9 Tafeln, davon 1 Faltkarte auf Doppelseite, Lettrinen, Culs de lampe, und für die Bände I und II des 2. Titels : von 18 und 17 Off-Text-Tafeln - Einheitliche Einbände der Epoche aus marmoriertem Kalbsleder (ehemals restaurierte Backen aus hellerem Basan, einige teilweise gerissen) - Verzierte Rückentitel mit durchgehendem Rückentitel (8 Kapitale beschädigt oder entfernt) - Titel- und Rückentitel aus bordeauxrotem und braunem Maroquin, 2 Titel im 19. Jahrhundert in faulem Basan neu gemacht, 1 Fehlstelle am Schwanz in Band V) - Rote Bänder - Sehr anständiges Ensemble, komplett mit seiner Karte und seinen Tafeln, in der selten gewordenen Originalausgabe.