Null POLIGNAC - Anti-lucretius sive de deo et natura. Paris, Chez Coignard et Bo…
Beschreibung

POLIGNAC - Anti-lucretius sive de deo et natura. Paris, Chez Coignard et Boudet, 1747; in-4, Frontispiz mit der Darstellung des Autors von Hyacinthe Rigaud und gestochen von Daullé, XXXIV-450 S., gesprenkelter Kalbslederband der Zeit, Rückenverzierung auf 5 Bünden, Titel- und Namensschild aus rotem Maroquin, rot gestrichener Schnitt. Beide Bände. Sehr schöner Zustand. Melchior de Polignac, französischer Prälat, Diplomat & Dichter des späten 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, handelte den Vertrag von Utrecht aus & wurde anstelle von Bossuet in die Académie française gewählt. Hier eine lateinische Ausgabe von Polignacs Hauptwerk. Die Vignetten und Cul-de-lampes stammen von Eisen und wurden von Tardieu und Delafosse gestochen. Posthume Originalausgabe in erster Auflage dieser Hymne auf den Epikureismus von Kardinal Melchior de Polignac, der eine Widerlegung des Epikureismus nach christlichem und cartesianischem Vorbild liefert. Das Gedicht wurde oft übersetzt und erlebte zahlreiche Auflagen, und obwohl der philosophische Anspruch des Gedichts nicht weit reicht, wurde es als eine der besten Nachahmungen der lateinischen Dichtung gewürdigt. Berater : Herr Philippe HENRY

395 

POLIGNAC - Anti-lucretius sive de deo et natura. Paris, Chez Coignard et Boudet, 1747; in-4, Frontispiz mit der Darstellung des Autors von Hyacinthe Rigaud und gestochen von Daullé, XXXIV-450 S., gesprenkelter Kalbslederband der Zeit, Rückenverzierung auf 5 Bünden, Titel- und Namensschild aus rotem Maroquin, rot gestrichener Schnitt. Beide Bände. Sehr schöner Zustand. Melchior de Polignac, französischer Prälat, Diplomat & Dichter des späten 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, handelte den Vertrag von Utrecht aus & wurde anstelle von Bossuet in die Académie française gewählt. Hier eine lateinische Ausgabe von Polignacs Hauptwerk. Die Vignetten und Cul-de-lampes stammen von Eisen und wurden von Tardieu und Delafosse gestochen. Posthume Originalausgabe in erster Auflage dieser Hymne auf den Epikureismus von Kardinal Melchior de Polignac, der eine Widerlegung des Epikureismus nach christlichem und cartesianischem Vorbild liefert. Das Gedicht wurde oft übersetzt und erlebte zahlreiche Auflagen, und obwohl der philosophische Anspruch des Gedichts nicht weit reicht, wurde es als eine der besten Nachahmungen der lateinischen Dichtung gewürdigt. Berater : Herr Philippe HENRY

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen