1 / 4

Beschreibung

Fragment einer seltenen Seite aus einem großen Koran in Kufischrift. Tinte, und rote Pigmente auf Pergament. Vorderer Orient oder Nordafrika, 9. bis 10. 29,9 x 21,6 cm Dieses Fragment einer Koranseite enthält eine schöne und kräftige Kufi-Kalligraphie, die sich über fünf Zeilen erstreckt. Ein Folio eines Korans mit ähnlicher Typologie befindet sich in den Sammlungen des Metropolitan Museums (Inv. 2004.268). Dort wird er der Levante-Region zugeschrieben. (Fragmentarischer Zustand, sichtbare Lücken) Experte: Herr Alexis RENARD

631 
Los anzeigen
<
>

Fragment einer seltenen Seite aus einem großen Koran in Kufischrift. Tinte, und rote Pigmente auf Pergament. Vorderer Orient oder Nordafrika, 9. bis 10. 29,9 x 21,6 cm Dieses Fragment einer Koranseite enthält eine schöne und kräftige Kufi-Kalligraphie, die sich über fünf Zeilen erstreckt. Ein Folio eines Korans mit ähnlicher Typologie befindet sich in den Sammlungen des Metropolitan Museums (Inv. 2004.268). Dort wird er der Levante-Region zugeschrieben. (Fragmentarischer Zustand, sichtbare Lücken) Experte: Herr Alexis RENARD

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
angers, Frankreich
Chauviré & Courant - Enchères Pays de Loire
+33241605519
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Koran, Indien der Sultanate, 15. bis 16. Papiermanuskript mit 13 Zeilen Text pro Seite in Beharî-Arabisch, mit schwarzer und orangeroter Tinte. Einleitende und abschließende Doppelseiten mit Gold und mehrfarbigen Illuminationen, der Text eingerahmt von Kartuschen mit Medaillons auf rotem Grund und umgeben von einem Rand mit Blumendekor auf hellblauem Grund. Weitere Illuminationen im Text: die Verse durch goldene Rosetten getrennt, die Suren durch farbige und goldene rechteckige Kartuschen und die Ränder mit Medaillons verziert, von denen einige die Unterteilungen des Textes anzeigen. Einige Randnotizen. Späterer Einband aus braunem Maroquinleder mit geprägtem Blumenbanddekor. Größe des Einbands: 30,6 x 19,9 cm. Restaurierungen, Wasserflecken, einige Folien abgeschnitten, fleckig, einige spätere handschriftliche Notizen, späterer und restaurierter Einband. Korankopien, die im sogenannten "Sultanats-Indien", d. h. der Periode der islamischen Besetzung Indiens vor dem Mogulreich (1526-1857), hergestellt wurden, sind nur selten überliefert. Während sich die meisten Zeugnisse der vor-mogulischen Koranbuchkunst auf einzelne Folianten beschränken, sind vollständige Korane wie der unsrige die Ausnahme. Der älteste bisher bekannte vollständige indische Koran ist der Koran von Gwalior, der auf den 11. Juli 1399 datiert ist, signiert wurde und heute in der Sammlung des Aga Khan in Toronto aufbewahrt wird (AKM 281). Erwähnenswert ist auch der zweibändige Koran aus dem 15. Jahrhundert, der in der Khalili Collection in London aufbewahrt wird (QUR 237). Die indische Produktion zwischen dem späten 14. und dem 16. Jahrhundert zeichnet sich durch eine kursive Kalligraphie mit langen, horizontalen Buchstaben aus, die große Abstände zwischen den Wörtern lassen und als behârî oder bihari bezeichnet werden. Auch die Verwendung von orangeroter Tinte, die den mit schwarzer Tinte geschriebenen Text belebt, ist in den bekannten Manuskripten aus dieser Zeit sehr häufig anzutreffen. Der hier gegebene Rhythmus mit einem regelmäßigen Wechsel von einer roten zu fünf schwarzen Linien ist auch auf den Seiten eines Korans im Ashmolean Museum in Oxford zu beobachten (EA 1990.1271. a-f). Dieses leuchtende Rot findet sich auch in illuminierten Verzierungen wie den Kartuschen zwischen den Versen und den Randmedaillons, zusammen mit anderen blasseren Farben wie Malve oder Hellblau. Wenn sie als Ganzes erhalten sind, haben die meist großformatigen Korankopien oft ihren ursprünglichen Einband verloren, wie es auch bei diesem Exemplar der Fall ist, und das Rätsel um ihr ursprüngliches Aussehen bleibt ungelöst. Viele Fragen zu dieser Produktion bleiben offen, und jedes neue Stück, das auf dem Markt erscheint, erweitert das Wissen über diese Meisterwerke, die oft der politischen Instabilität ihrer Herkunftsländer oder den Schwierigkeiten bei der Aufbewahrung ihrer zerbrechlichen Materialien zum Opfer fallen. Bibliografie : BRAC DE LA PERRIERE, Eloïse, L'art du livre dans l'Inde des sultanats, Paris, Presses de l'Université Paris-Sorbonne: 2008.