Null Titouan LAMAZOU (geboren 1955).
Tarapt welet Al Mousser - 2013.
Niger.
Acry…
Beschreibung

Titouan LAMAZOU (geboren 1955). Tarapt welet Al Mousser - 2013. Niger. Acryl und Sand auf Papier. Größe: 56x43 cm.

215 

Titouan LAMAZOU (geboren 1955). Tarapt welet Al Mousser - 2013. Niger. Acryl und Sand auf Papier. Größe: 56x43 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 2005. Gemischte Medien (Öl und Assemblage) auf Leinwand. Signiert und datiert. Maße: 154,5 x 120 x 5 cm. Die Verwendung von Assemblagen in Verbindung mit Experimenten und lyrischer Abstraktion gewinnt in Guinovarts Gemälden der letzten Schaffensperiode an Bedeutung. Er kehrt zu seinen informellen Anfängen zurück, bereichert sie aber, indem er die Auswirkungen verschiedener Verfahren auf unorthodoxen Trägern untersucht. Die starken Kontraste zwischen Schwarz, Rot und Weiß, die sich wie entfesselte Wellen kräuseln, erinnern an Stürme und andere Phänomene, in denen sich die Natur in ihrer ganzen Heftigkeit zeigt. Guinovart abstrahiert von der Naturbeobachtung und der Reflexion über die physikalischen Eigenschaften der Malerei eine einzigartige Bildsprache. Josep Guinovart erhielt seine Ausbildung an der Schule für Meistermaler, an der Kunstgewerbeschule und in den Klassen der FAD. Seine erste Einzelausstellung fand 1948 in den Galerien Syra in Barcelona statt. Bald erwarb er sich ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die neben Miró und Gaudí zu seinen wichtigsten Einflüssen zählen sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Gegen 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Gegenstände (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.

JOAN JOSEP THARRATS VIDAL (Girona, 1918 - Barcelona, 2001). Ohne Titel, 1993 Gemischte Medien und Collage auf Papier. Signiert und datiert am unteren Rand. Maße: 50 x 35 cm; 81,5 x 66,5 cm (Rahmen). In diesem Gemälde mit Collage auf Papier, das Tharrats in den neunziger Jahren, gegen Ende seines Lebens, schuf, können wir die Konsolidierung einer Sprache mit informellen Wurzeln betrachten, die bei dieser Gelegenheit den symbolischen Kampf zwischen Energiefeldern inszeniert, die sich in Form von chaotischen Strichen mit kalligrafischen Anklängen und gestischen Impulsen materialisieren. Nachdem er seine Ausbildung in Béziers (Frankreich) begonnen hat, kehrt Tharrats 1935 nach Barcelona zurück und tritt in die Massana-Schule ein. Er beginnt seine künstlerische Tätigkeit nach dem Bürgerkrieg mit einem Stil, der sich von einem gewissen anfänglichen Impressionismus zu einer fortschreitenden Abstraktion unter dem Einfluss von Mondrian und Kandinsky entwickelt. Als Mitbegründer von Dau al Set zusammen mit Brossa, Ponç, Cuixart und Tàpies debütierte Tharrats 1949 in den Galerien El Jardín in Barcelona. Ab 1954 stellte er regelmäßig in der Sala Gaspar in Barcelona aus, sowie 1955 in Stockholm und New York, 1959 auf der Biennale von São Paulo und in Venedig auf den Biennalen von 1960 und 1964. Nach der Auflösung von Dau al Set beteiligte er sich 1955 an der Gründung der Gruppe Taüll zusammen mit Muxart, Guinovart und seinen ehemaligen Kollegen Cuixart und Tàpies. Elf Jahre später, 1966, war er auch Mitbegründer der Vereinigung zeitgenössischer Künstler. Als Pionier des katalanischen Avantgardismus der Nachkriegszeit entwickelte sich Tharrats von der surrealistisch geprägten linearen Abstraktion seiner Dau al Set-Periode zu einem reich strukturierten, farbenfrohen, frei geformten Informalismus. Neben der Staffeleimalerei entwickelte er seine eigene Version von Drucktechniken ("Maculaturas") und schuf außerdem Plakate, Buchillustrationen, Wandmalereien, Glasmalereien, Mosaike, Schmuck und Opernszenografien. 1983 wurde er mit dem Kreuz von Sant Jordi und 1994 mit dem Nationalpreis für plastische Künste ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Jordi. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt, wie dem MoMA und dem Guggenheim in New York, der Tate Gallery in London, dem MACBA oder dem Reina Sofia Museum in Madrid.