Null Pressefotografien hauptsächlich über den Pazifikkrieg, Asien, Japan, China,…
Beschreibung

Pressefotografien hauptsächlich über den Pazifikkrieg, Asien, Japan, China, Großbritannien und Verschiedenes. Eine Sammlung von etwa 50 überwiegend silbernen Abzügen, Gegenstücken und Reproduktionen. Circa 1940-50. Auf den Rückseiten einiger Abzüge Legenden (Beispiele: Verwundete japanische Gefangene werden in Burma behandelt, japanische Truppen in Stellung, Besetzung Singapurs durch die britische Armee, Landung japanischer Truppen, japanischer Panzerfriedhof, junge Polizeibeamtinnen in den Straßen einer japanisch besetzten Stadt, Krieg in Jehol, Durchsuchung japanischer Gefangener, in Singapur - die Briten lassen ihre Gefangenen arbeiten, japanische Schützen in einem Vorposten, Zerstörung der japanischen U-Boot-Flotte, ...) und/oder Stempel. Verschiedene Zustände und Formate.

16 

Pressefotografien hauptsächlich über den Pazifikkrieg, Asien, Japan, China, Großbritannien und Verschiedenes. Eine Sammlung von etwa 50 überwiegend silbernen Abzügen, Gegenstücken und Reproduktionen. Circa 1940-50. Auf den Rückseiten einiger Abzüge Legenden (Beispiele: Verwundete japanische Gefangene werden in Burma behandelt, japanische Truppen in Stellung, Besetzung Singapurs durch die britische Armee, Landung japanischer Truppen, japanischer Panzerfriedhof, junge Polizeibeamtinnen in den Straßen einer japanisch besetzten Stadt, Krieg in Jehol, Durchsuchung japanischer Gefangener, in Singapur - die Briten lassen ihre Gefangenen arbeiten, japanische Schützen in einem Vorposten, Zerstörung der japanischen U-Boot-Flotte, ...) und/oder Stempel. Verschiedene Zustände und Formate.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[BALLETT - OPER - LIEDERABENDE UND RUSSISCHE AUFFÜHRUNGEN] SAMMLUNG VON PRINZ ALEXIS MICHAGUINE-SKRYDLOFF. Umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Plakaten, Einladungen, Visitenkarten mit handschriftlichen Anmerkungen von Berühmtheiten der damaligen Zeit, Schauspielern, Dirigenten, offiziellen Mitgliedern und Direktoren der Opernhäuser, von Aufführungsprogrammen (mit autographen Unterschriften und Widmungen der Schauspieler), Briefen und Korrespondenzen (u. a. Joseph Kessel), signierte Fotografien (u. a. von Serge Lifar), Presseausweise, Passierscheine und mehrere hundert Zeitungsausschnitte über den Prinzen als Sänger in Russland und Artikel, die der Prinz als Journalist in Frankreich nach der russischen Revolution geschrieben hatte und die in der damaligen europäischen Presse veröffentlicht wurden. Alle diese Dokumente aus den Jahren 1915 bis 1960 sind in drei großen Alben aus schwarzem Perkalin in Folioform enthalten. Zeitbedingte Abnutzungserscheinungen, in gutem Zustand. Biografie: Alexej wurde 1901 als Sohn von Fürst Nikolaus Illarionowitsch Skrydloff (1844-1918), einem Admiral der kaiserlichen Flotte, geboren. Nach einem erfolgreichen Studium an der Schauspielschule in Petrograd nahm er Gesangs-, Klavier- und Kompositionsunterricht und gab zahlreiche Konzerte in allen größeren Städten Russlands. Nachdem er sich in Frankreich niedergelassen hatte und vor der bolschewistischen Revolution fliehen konnte, gab er am 22. Januar 1928 in Paris sein erstes Recital im Salle Pleyel. Von da an nahm er regelmäßig an den wichtigsten Chanson-Galas, Konzerten und Musikabenden teil. Der junge Prinz war auch Autor eines Erinnerungsbuchs mit dem Titel "Russie blanche et Russie rouge" (Weißes und rotes Russland), das 1935 bei Plon erschien. Nach einer kurzen Filmkarriere wandte er sich von der Musik ab, um sich ganz dem Journalismus zu widmen und wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs bis zu seinem Tod zum Spezialisten für die Welt der Musik und zu einem der wichtigsten Akteure der weißrussischen Gemeinschaft in Paris

NOBELPREIS FÜR PHYSIK - FOTOGRAFIE - Gabriel LIPPMANN (1845-1921, französisch-luxemburgischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1908) / Korrespondenz mit 2 eigenhändig unterschriebenen Briefen, insgesamt 6 S. in-8, jeder mit dem Briefkopf der Faculté de Sciences, Laboratoire des recherches à la Sorbonne, Paris, der Empfänger ist nicht identifiziert "Guérault", "Guéroust"?: 1) Am 2. Januar 1915 dankte er ihm für die Zusendung seines Buches, das er mit großem Interesse lesen werde, "nicht nur aus Freundschaft zu Ihnen, sondern weil die Themen, die Sie behandeln, mir interessant erscheinen, da wir keine Gelegenheit hatten, untereinander über einige von ihnen zu sprechen, und ich immer die Solidität und Aufrichtigkeit Ihrer Überlegungen geschätzt habe"; "Meine Frau hat mir gesagt, dass Sie daran gedacht haben, sie der Académie des Sciences vorzustellen, und ich stehe Ihnen jederzeit dafür zur Verfügung" (Anm. d. Übers: 2) Am 16. Februar 1915 beglückwünscht er seinen Freund: "Ihr Buch ist sehr interessant, man ist heute nicht mehr an Werke gewöhnt, die über bestimmte Fachgebiete hinausgehen, Ihres hat die Hauptqualität eines Buches von großem Umfang, es regt zum Nachdenken an, das ist alles, was ich Ihnen im Moment darüber sagen kann, wir werden darüber sprechen, wenn Sie es wünschen; In der Zwischenzeit weiß ich nicht, wie Sie darauf kommen, dass ich es schlecht bewerten würde, denn das Gegenteil ist der Fall; Ich weiß noch weniger, warum Sie glauben, dass unsere alte und sehr solide Freundschaft nachgelassen hat, vielleicht ist mein langes Schweigen der Grund dafür, also muss ich mich dafür entschuldigen; Sie wissen, dass wir unter normalen Umständen kaum Zeit haben, uns so zu sehen, wie ich es möchte, heute ist es vorbei; ein oder zwei Tage nach unserem Gespräch bin ich auf eine ziemlich beschwerliche Reise gegangen, von der ich Ihnen später berichten werde; Auf dem Rückweg wurde ich von meinen Laboruntersuchungen im Namen des öffentlichen Wohls in Anspruch genommen, ich untersuche dort weniger meine ganz anderen Schritte, so dass der Besuch, den ich mir bei meiner Rückkehr erlauben wollte, verschoben werden musste; ich befürchte, dass ich das Vergnügen, ihn zu machen, nicht vor dem nächsten Monat haben kann.