1 / 2

Beschreibung

Inkunabel - THEODULUS. Ecloga. Comm: Odo Picardus [Eudes de Fouilloy]. Paris [oder Lyon], Pierre Levet [oder Mathias Huss], 1487 (20. August) [oder 9. Januar 1487/1488]. In-8 von [82] (von 86) ff. modernem marmoriertem Pappband. Es fehlen das erste weiße Blatt a1 (mit Buchhändlermarke auf der Rückseite), Blatt d8, Blatt l5 und Blatt l6 (halb zerrissen und fehlend). Die Blätter d8, l5 und l6 wurden durch Kopien auf dickem Papier ersetzt, die dem Exemplar der Levet-Ausgabe in der Bibliothèque de Troyes entnommen wurden. Im Vergleich zu diesem Levet-Exemplar sind jedoch einige Nuancen zu beobachten, die eher auf ein von Mathias Huss in Lyon gedrucktes Exemplar hindeuten. Sehr selten, nur 4 Exemplare in öffentlichen Sammlungen (2 für Levet, 2 für Huss). Dieses Lehrgedicht, das manchmal Theodul, einem Bischof von Syrien im 5. Jahrhundert, oder Gottschalk von Orbais (9. Jahrhundert) zugeschrieben wird, handelt von einem heidnischen Hirten (Pseustis aus Athen) und einer christlichen Hirtin (Alithia, eine Nachfahrin Davids), die sich über die dem Heidentum und dem Christentum eigenen Tugenden streiten. (ISTC Nr. it00152000 für Huss / it00151700 für Levet). Sachverständige: Frau Elvire POULAIN

745 
Los anzeigen
<
>

Inkunabel - THEODULUS. Ecloga. Comm: Odo Picardus [Eudes de Fouilloy]. Paris [oder Lyon], Pierre Levet [oder Mathias Huss], 1487 (20. August) [oder 9. Januar 1487/1488]. In-8 von [82] (von 86) ff. modernem marmoriertem Pappband. Es fehlen das erste weiße Blatt a1 (mit Buchhändlermarke auf der Rückseite), Blatt d8, Blatt l5 und Blatt l6 (halb zerrissen und fehlend). Die Blätter d8, l5 und l6 wurden durch Kopien auf dickem Papier ersetzt, die dem Exemplar der Levet-Ausgabe in der Bibliothèque de Troyes entnommen wurden. Im Vergleich zu diesem Levet-Exemplar sind jedoch einige Nuancen zu beobachten, die eher auf ein von Mathias Huss in Lyon gedrucktes Exemplar hindeuten. Sehr selten, nur 4 Exemplare in öffentlichen Sammlungen (2 für Levet, 2 für Huss). Dieses Lehrgedicht, das manchmal Theodul, einem Bischof von Syrien im 5. Jahrhundert, oder Gottschalk von Orbais (9. Jahrhundert) zugeschrieben wird, handelt von einem heidnischen Hirten (Pseustis aus Athen) und einer christlichen Hirtin (Alithia, eine Nachfahrin Davids), die sich über die dem Heidentum und dem Christentum eigenen Tugenden streiten. (ISTC Nr. it00152000 für Huss / it00151700 für Levet). Sachverständige: Frau Elvire POULAIN

Schätzwert 600 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
angers, Frankreich
Chauviré & Courant - Enchères Pays de Loire
+33241605519
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.