Null Teller aus einer Serie von Monatsbildern aus Emaille, bemalt in Grisaille m…
Beschreibung

Teller aus einer Serie von Monatsbildern aus Emaille, bemalt in Grisaille mit Gold- und Rosenhöhungen für die Hauttöne, die den Monat August darstellen. Von einem Stich von Etienne Delaune (um 1556-1566, Abb.) inspirierte Ernteszene mit drei Personen, die den Weizen schneiden und in Garben zusammenstellen; im Hintergrund ein Haus vor hügeligem Hintergrund mit Bauer, umgeben von einem Flechtwerk auf der Abfahrt; Flügel mit Dekor aus geschnittenem Leder, das mit Fruchtgruppen verbunden und durch leonische Masken getrennt ist. Rückseite, allegorische Figur des Tierkreiszeichens der Jungfrau in Form einer geflügelten Frau, Symbol der Keuschheit, von hinten ausgestreckt, in einer Hand vier Weizenähren in Anlehnung an Demeter haltend und umgeben von einer Kartusche aus ausgeschnittenem und eingerolltem Leder mit Engelskopf und weiblichem Maskaron; Rückseite des Flügels mit Lorbeerkranz. Limoges, Pierre Courteys zugeschrieben, um 1565-1575. Durchmesser: 19,4 cm. (Goldabrieb, Restaurierungen insbesondere am Rand des Bodens und am Marli)

126 

Teller aus einer Serie von Monatsbildern aus Emaille, bemalt in Grisaille mit Gold- und Rosenhöhungen für die Hauttöne, die den Monat August darstellen. Von einem Stich von Etienne Delaune (um 1556-1566, Abb.) inspirierte Ernteszene mit drei Personen, die den Weizen schneiden und in Garben zusammenstellen; im Hintergrund ein Haus vor hügeligem Hintergrund mit Bauer, umgeben von einem Flechtwerk auf der Abfahrt; Flügel mit Dekor aus geschnittenem Leder, das mit Fruchtgruppen verbunden und durch leonische Masken getrennt ist. Rückseite, allegorische Figur des Tierkreiszeichens der Jungfrau in Form einer geflügelten Frau, Symbol der Keuschheit, von hinten ausgestreckt, in einer Hand vier Weizenähren in Anlehnung an Demeter haltend und umgeben von einer Kartusche aus ausgeschnittenem und eingerolltem Leder mit Engelskopf und weiblichem Maskaron; Rückseite des Flügels mit Lorbeerkranz. Limoges, Pierre Courteys zugeschrieben, um 1565-1575. Durchmesser: 19,4 cm. (Goldabrieb, Restaurierungen insbesondere am Rand des Bodens und am Marli)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen