Null Mittelteil eines Triptychons aus geschnitztem Elfenbein, das den gekreuzigt…
Beschreibung

Mittelteil eines Triptychons aus geschnitztem Elfenbein, das den gekreuzigten Christus, umgeben von den beiden Schächern, unter einem Dreipassbogen mit Hakenkreuzgabel darstellt. Paris, erstes Viertel des 14. Höhe: 8,9 cm - Breite: 5,1 cm - Dicke: 0,7 cm - Bruttogewicht: 96,34 g. Auf Platte kaschiert. (Fehlstelle in der linken unteren Ecke, leichte Abnutzung). Herkunft: Collection Hunsiker, Paris. Bibliografie: P. Koechlin, Les ivoires gothiques français, Tome II, 1968, n°436, S. 178. Recht seltene Ikonografie, die sich auch auf anderen Triptychen findet, wie dem im Musée de Cluny (Inv. CL 446) aufbewahrten oder einem Mittelteil, das der Wallace-Sammlung gehört (Inv. S 247). Koechlin bezeichnete dieses als "Gute Arbeit", da es die Füße der Schächer, die auf dem Boden ruhen, recht eigenwillig darstellt. CITES-Zertifikat vom 18.04.2023.

77 

Mittelteil eines Triptychons aus geschnitztem Elfenbein, das den gekreuzigten Christus, umgeben von den beiden Schächern, unter einem Dreipassbogen mit Hakenkreuzgabel darstellt. Paris, erstes Viertel des 14. Höhe: 8,9 cm - Breite: 5,1 cm - Dicke: 0,7 cm - Bruttogewicht: 96,34 g. Auf Platte kaschiert. (Fehlstelle in der linken unteren Ecke, leichte Abnutzung). Herkunft: Collection Hunsiker, Paris. Bibliografie: P. Koechlin, Les ivoires gothiques français, Tome II, 1968, n°436, S. 178. Recht seltene Ikonografie, die sich auch auf anderen Triptychen findet, wie dem im Musée de Cluny (Inv. CL 446) aufbewahrten oder einem Mittelteil, das der Wallace-Sammlung gehört (Inv. S 247). Koechlin bezeichnete dieses als "Gute Arbeit", da es die Füße der Schächer, die auf dem Boden ruhen, recht eigenwillig darstellt. CITES-Zertifikat vom 18.04.2023.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen