Null *CHRIS THOMAS genannt COPYRIGHT (XX)
Real love dollar, 2022
Acryl auf einer…
Beschreibung

*CHRIS THOMAS genannt COPYRIGHT (XX) Real love dollar, 2022 Acryl auf einer 1-US-Dollar-Note. Schablone Signatur auf der Rückseite 6,5 x 16 cm

126 

*CHRIS THOMAS genannt COPYRIGHT (XX) Real love dollar, 2022 Acryl auf einer 1-US-Dollar-Note. Schablone Signatur auf der Rückseite 6,5 x 16 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MIOSHE - Antoine MARTINET, geboren 1984 Dalc'h peg Plogon, 2024 Acrylgemälde auf Steingutkrug, datiert und signiert auf der Unterseite. Hoch. 38,5 - Durchm. 19 cm --- MIOSHE - Antoine MARTINET, geboren 1984. Antoine Martinet, genannt Mioshe, befindet sich an der Schnittstelle zwischen den "akademischen" Welten, der Tradition der Kunstgeschichte und der Malerei, und einer eher "urbanen" Kultur über seine Arbeit als Wandmaler. Seine Werke beziehen sich auf die alte Kunst, behandeln aber auch große Themen der Gegenwart. Mioshe spricht mithilfe verschiedener Medien Themen an, die uns beunruhigen: der Mensch und seine Beziehung zur Natur, das Anthropozän und die Ökologie, Herrschaftsverhältnisse in der Gesellschaft und zu verteidigende Zonen. Im Anschluss an seine kartografische Arbeit auf dem Boden des Musée de Bretagne möchte der Künstler diese Arbeit über die Widerstandsbewegungen von gestern und heute, die die Einzigartigkeit der Bretagne geformt haben, fortsetzen. Mioshe, der für die Formen der Freiheit in der Gesellschaft innerhalb der bretonischen Free-Party-Gemeinschaft empfänglich ist, liebt das Land und erzählt es gerne durch seine Landschaften, seine Begegnungen und die verschiedenen Formen des zivilen Ungehorsams. Die zu verteidigenden Zonen bilden das grafische Terrain der Werke, die der Künstler für die Auktionsausstellung Ar Seiz Avel geschaffen hat. Das erste Werk, Mega-Bassines, ist ein Krug, der zur Unterstützung der Proteste in Sainte-Soline im Zusammenhang mit der Privatisierung der Wasserversorgung im Oktober 2022 gemalt wurde. Das zweite, Des pierre contre des fusils, ist dem Dokumentarfilm von Nicole Le Garrec entlehnt und ist eine Hommage an den Anti-Atomkraft-Kampf in Plogoff zwischen 1974 und 1981. Schließlich schlägt Mioshe den Wandteppich Hétérotopies vor, der vom Atelier Néolice Robert Four mit dem Aubusson-Digitalstich gewebt wurde. Dieser große ökologische Fries erzählt den Zusammenprall der Zivilisationen wie ein naives Märchen. Das Werk entlehnt seinen Namen dem Essay von Michel Foucault, der Heterotopie als eine Vielzahl von imaginären Räumen definiert, die in der Realität verankert sind, eine physische Lokalisierung der Utopie.