Null MOLIÈRE. LES OEUVRES de Monsieur de Molière, Reveuës, corrigées & augmentée…
Beschreibung

MOLIÈRE. LES OEUVRES de Monsieur de Molière, Reveuës, corrigées & augmentées. Enrichies de Figures en Taille-douce. P., Thierry, Barbin und Trabouillet, 1682. Acht Bände in 12 Seiten aus blauem, violettem Maroquin, mit goldgeprägten Rahmen, goldgeprägten Eckbeschlägen und einem großen zentralen Fleuron, Rückenverzierungen, goldgeprägtem Titel und Tomaison, goldgeprägtem Ausgabeort und Datum am Ende des Buches, Innenbordüre, Schnitt und Kapitale mit Gewinde, goldgeprägter Schnitt (L. Tripon). Dreieckiger Exlibris-Stempel "Paul Adam". Die Rücken sind einheitlich marineblau nachgedunkelt, der Buchblock sorgfältig gewaschen mit gelegentlichem Kontrastverlust bei einigen Radierungen, einige alte handschriftliche Vermerke. ERSTE VOLLSTÄNDIGE KOLLEKTIVE AUSGABE, teilweise Originalausgabe und DIE ERSTE ILLUSTRIERTE Ausgabe. Sie wurde unmittelbar nach Molières Tod von den Schauspielern seiner Truppe Vinot und La Grange herausgegeben, die darin die Bühnenspiele angaben. Sie enthält 30 FIGUREN, die von J. Sauvé nach P. Brissart gestochen wurden. Jeder Komödie ist ein Stich vorangestellt, der besonders wertvoll für die Haltungen und Kostüme der Figuren ist. DIESE AUSGABE IST IN ZWEI VERSCHIEDENE TEILE GEGLIEDERT. Der erste umfasst sechs Bände, in denen die bereits zu Lebzeiten des Autors gedruckten Stücke zusammengefasst sind. Am Anfang des ersten Bandes findet man auch die WICHTIGE 16-seitige VORWORT, die MOLIÈRES ERSTES LEBENSREZITAT darstellt. Der zweite Teil, bestehend aus den Bänden VII und VIII mit dem Titel OEuvres posthumes, enthält in ORIGINALAUSGABE alle Stücke, die bei Molières Tod aufgeführt, aber noch nicht gedruckt wurden: Dom Garcie de Navarre, L'Impromptu de Versailles, Dom Juan, Mélicerte, Les Amants magnifiques und La Comtesse d'Escarbagnas. Am Ende von Band VIII findet man L'Ombre de Molière, ein Stück von Marcoureau de Brécourt. SCHÖNES EXEMPLAR dieser wertvollen Ausgabe, aufbewahrt in einem feinen und eleganten Maroquineinband von L. Tripon, einem Pariser Buchbinder, der während des zweiten Kaiserreichs tätig war. ¶ Guibert, Bibliographie des OEuvres de Molière publiées au XVIIe, II-609 - Lacroix, Bibliographie Moliéresque, n°277 - Tchemerzine, IV,826 - Le Petit, Bibliographie des principales éditions originales françaises, 326 - Fléty,169.

143 

MOLIÈRE. LES OEUVRES de Monsieur de Molière, Reveuës, corrigées & augmentées. Enrichies de Figures en Taille-douce. P., Thierry, Barbin und Trabouillet, 1682. Acht Bände in 12 Seiten aus blauem, violettem Maroquin, mit goldgeprägten Rahmen, goldgeprägten Eckbeschlägen und einem großen zentralen Fleuron, Rückenverzierungen, goldgeprägtem Titel und Tomaison, goldgeprägtem Ausgabeort und Datum am Ende des Buches, Innenbordüre, Schnitt und Kapitale mit Gewinde, goldgeprägter Schnitt (L. Tripon). Dreieckiger Exlibris-Stempel "Paul Adam". Die Rücken sind einheitlich marineblau nachgedunkelt, der Buchblock sorgfältig gewaschen mit gelegentlichem Kontrastverlust bei einigen Radierungen, einige alte handschriftliche Vermerke. ERSTE VOLLSTÄNDIGE KOLLEKTIVE AUSGABE, teilweise Originalausgabe und DIE ERSTE ILLUSTRIERTE Ausgabe. Sie wurde unmittelbar nach Molières Tod von den Schauspielern seiner Truppe Vinot und La Grange herausgegeben, die darin die Bühnenspiele angaben. Sie enthält 30 FIGUREN, die von J. Sauvé nach P. Brissart gestochen wurden. Jeder Komödie ist ein Stich vorangestellt, der besonders wertvoll für die Haltungen und Kostüme der Figuren ist. DIESE AUSGABE IST IN ZWEI VERSCHIEDENE TEILE GEGLIEDERT. Der erste umfasst sechs Bände, in denen die bereits zu Lebzeiten des Autors gedruckten Stücke zusammengefasst sind. Am Anfang des ersten Bandes findet man auch die WICHTIGE 16-seitige VORWORT, die MOLIÈRES ERSTES LEBENSREZITAT darstellt. Der zweite Teil, bestehend aus den Bänden VII und VIII mit dem Titel OEuvres posthumes, enthält in ORIGINALAUSGABE alle Stücke, die bei Molières Tod aufgeführt, aber noch nicht gedruckt wurden: Dom Garcie de Navarre, L'Impromptu de Versailles, Dom Juan, Mélicerte, Les Amants magnifiques und La Comtesse d'Escarbagnas. Am Ende von Band VIII findet man L'Ombre de Molière, ein Stück von Marcoureau de Brécourt. SCHÖNES EXEMPLAR dieser wertvollen Ausgabe, aufbewahrt in einem feinen und eleganten Maroquineinband von L. Tripon, einem Pariser Buchbinder, der während des zweiten Kaiserreichs tätig war. ¶ Guibert, Bibliographie des OEuvres de Molière publiées au XVIIe, II-609 - Lacroix, Bibliographie Moliéresque, n°277 - Tchemerzine, IV,826 - Le Petit, Bibliographie des principales éditions originales françaises, 326 - Fléty,169.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen