Null DIDEROT und D'ALEMBERT. ENCYCLOPÉDIE, ou Dictionnaire raisonné des sciences…
Beschreibung

DIDEROT und D'ALEMBERT. ENCYCLOPÉDIE, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de gens de Lettres. Genf, Pellet, 1777-80. 41 Bände in 4 Bänden in marmoriertem Kalbsleder, mit verzierten Rückenkapitalen, maroquinfarbenen Titel- und Namensschildern, rotem Schnitt (zeitgenössischer Einband) - 3 Bände mit Tafeln: Einband ½ havannafarbenes Basan, glatter Rücken mit Klammern und Ornamenten, Titel- und Namensschilder, rot gesprenkelter Schnitt (zeitgenössischer Einband). Einige Fehlstellen an den Kapitalen, Fehlstelle am Fuß von Band 35 mit dem 1. weißen f. und f. des faux-titre lose und teilweise offenem Innenscharnier, Gold der Jahreszahlen teilweise gelöscht. Textband 4 stammt aus einer anderen Serie mit unterschiedlichen Einbandbeschlägen und Titelstück, Band 35 doppelt mit einem gut erhaltenen Hauptteil und fehlenden Einbandkapitälchen. DRITTE AUSGABE DIESER MONUMENTALEN PUBLIKATION. Sie besteht aus 38/39 Bänden: 35/36 Bände mit Text [MANKE Band 32] und 3 Bände mit Tafeln. Das Exemplar enthält auch 5/6 Bände der analytischen Tabelle [MANKE Bd. 2], die 1780 in Lyon gedruckt wurden und oft fehlen (vgl. Tchemerzine); diese Bände werden von Brunet nicht erwähnt. Die Illustrationen umfassen ZWEI PORTRAITS, eines von Diderot, das andere von d'Alembert, beide von Cochin gezeichnet und von Cathelin gestochen, sowie fast 500 Kupferstiche, die in 423 PLANCHES h.-t. reproduziert werden, darunter zahlreiche Falt- oder Doppelseiten; einige ausklappbare Off-Text-Tabellen sind über die Textbände verteilt. Diese Ausgabe enthält die Korrekturen und Ergänzungen, die an den Artikeln der Pariser Ausgabe vorgenommen wurden. Sie enthält auch neue Artikel, die mit den Buchstaben "A.N." gekennzeichnet sind. Diese Artikel waren weder im Dictionnaire noch in den Suppléments zu finden. Die Autoren der Artikel sind durch Buchstaben gekennzeichnet, deren Schlüssel auf den ersten Seiten von Band 7 angegeben ist. So erfährt man, dass der Buchstabe "o" für den Marquis de Condorcet steht, während der Buchstabe "S" Jean-Jacques Rousseau zugeschrieben wird. Der letzte Textband, Band 36, enthält die Ergänzungen zu einigen Artikeln und die Lobreden einiger der Mitarbeiter an diesem Werk, darunter: Montesquieu, Du Marsais, Lenglet Du Fresnoy und Edme Mallet. GUTES EXEMPLAR in zeitgenössischem Einband, das um die beiden fehlenden Bände ergänzt werden muss (Band 32 des Textes und Band 2 der Textergänzung).

101 

DIDEROT und D'ALEMBERT. ENCYCLOPÉDIE, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des Arts et des Métiers, par une Société de gens de Lettres. Genf, Pellet, 1777-80. 41 Bände in 4 Bänden in marmoriertem Kalbsleder, mit verzierten Rückenkapitalen, maroquinfarbenen Titel- und Namensschildern, rotem Schnitt (zeitgenössischer Einband) - 3 Bände mit Tafeln: Einband ½ havannafarbenes Basan, glatter Rücken mit Klammern und Ornamenten, Titel- und Namensschilder, rot gesprenkelter Schnitt (zeitgenössischer Einband). Einige Fehlstellen an den Kapitalen, Fehlstelle am Fuß von Band 35 mit dem 1. weißen f. und f. des faux-titre lose und teilweise offenem Innenscharnier, Gold der Jahreszahlen teilweise gelöscht. Textband 4 stammt aus einer anderen Serie mit unterschiedlichen Einbandbeschlägen und Titelstück, Band 35 doppelt mit einem gut erhaltenen Hauptteil und fehlenden Einbandkapitälchen. DRITTE AUSGABE DIESER MONUMENTALEN PUBLIKATION. Sie besteht aus 38/39 Bänden: 35/36 Bände mit Text [MANKE Band 32] und 3 Bände mit Tafeln. Das Exemplar enthält auch 5/6 Bände der analytischen Tabelle [MANKE Bd. 2], die 1780 in Lyon gedruckt wurden und oft fehlen (vgl. Tchemerzine); diese Bände werden von Brunet nicht erwähnt. Die Illustrationen umfassen ZWEI PORTRAITS, eines von Diderot, das andere von d'Alembert, beide von Cochin gezeichnet und von Cathelin gestochen, sowie fast 500 Kupferstiche, die in 423 PLANCHES h.-t. reproduziert werden, darunter zahlreiche Falt- oder Doppelseiten; einige ausklappbare Off-Text-Tabellen sind über die Textbände verteilt. Diese Ausgabe enthält die Korrekturen und Ergänzungen, die an den Artikeln der Pariser Ausgabe vorgenommen wurden. Sie enthält auch neue Artikel, die mit den Buchstaben "A.N." gekennzeichnet sind. Diese Artikel waren weder im Dictionnaire noch in den Suppléments zu finden. Die Autoren der Artikel sind durch Buchstaben gekennzeichnet, deren Schlüssel auf den ersten Seiten von Band 7 angegeben ist. So erfährt man, dass der Buchstabe "o" für den Marquis de Condorcet steht, während der Buchstabe "S" Jean-Jacques Rousseau zugeschrieben wird. Der letzte Textband, Band 36, enthält die Ergänzungen zu einigen Artikeln und die Lobreden einiger der Mitarbeiter an diesem Werk, darunter: Montesquieu, Du Marsais, Lenglet Du Fresnoy und Edme Mallet. GUTES EXEMPLAR in zeitgenössischem Einband, das um die beiden fehlenden Bände ergänzt werden muss (Band 32 des Textes und Band 2 der Textergänzung).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen