CHEMIE: [CHEMIE]. PRIESTLEY (J.). EXPERIENCES ET OBSERVATIONS SUR DIFFÉRENTES BR…
Beschreibung

CHEMIE: [CHEMIE]. PRIESTLEY (J.). EXPERIENCES ET OBSERVATIONS SUR DIFFÉRENTES BRANCHES DE LA PHYSIQUE, with a continuation of the Observations on Air. P., Nyon, 1782. Zwei Bände in 12 Kalbslederbänden mit marmoriertem Kalbsleder, glattem Rücken, Titel- und Namensschildern aus granatrotem Maroquin, rotem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Ein Kopfschmuck abgeschlagen, 4 Ecken abgestumpft, heller Wasserfleck am Rand der ersten Seiten von Band I. ERSTE FRANZÖSISCHE AUSGABE, aus dem Englischen übersetzt von M. Gibelin. 1 gestochene Falttafel. Joseph PRIESTLEY (1733-1804) war einer der Begründer der modernen Chemie.

90 

CHEMIE: [CHEMIE]. PRIESTLEY (J.). EXPERIENCES ET OBSERVATION

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

INGENHOUSZ (Jan). Nouvelles expériences et observations sur divers objets de physique. Paris, Théophile Barrois, 1785. In-8, braunes Basan, verzierter Rücken, roter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Zahlreiche Restaurierungen am Einband (Kapitale, Schnitte und Ecken). 4 Falttafeln in fine. Guter Zustand innen. Jan Ingenhousz (oder Ingen-Housz, 1730-1799) war ein britischer Arzt und Botaniker niederländischer Herkunft. Er wurde von dem Arzt Sir John Pringle (1707-1782, Präsident der Royal Society und Arzt des Königs) in die Wissenschaften eingeführt und folgte ihm nach London, wo er Joseph Priestley (1733-1804) und Benjamin Franklin (1706-1790) kennenlernte. Er wird zu einem der ersten Befürworter der Variolisierung (Pockenimpfung). 1768 reiste er nach Wien, um die Familie der Kaiserin Maria Theresia von Österreich (1717-1780) zu impfen; dort blieb er über zehn Jahre lang. Nachdem Priestley 1779 den Sauerstoff entdeckt hatte, beschäftigte sich Ingenhousz mit Pflanzen und entdeckte die Rolle des Lichts bei der Photosynthese. Er veröffentlichte 1780 seine "Expériences sur les Végétaux" (Experimente mit Pflanzen). 1778, am 9. Juli, las er vor der Versammlung der Royal Society in London seine neue Methode vor, sich mithilfe einer sehr kleinen, mit Elektrizität geladenen Flasche Licht auf dem Feld zu verschaffen, eine Beschreibung, die der späteren Glühbirne entspricht. In den Jahren 1785 und 1788 nahm Jan Ingenhousz an der Debatte über die Elektrokultur teil. Er ist auch der Autor eines berühmten Experiments über die Wärmeleitfähigkeit von Metallen (1789). Ihm ist die Verwendung von Glasplatten in elektrostatischen Maschinen zu verdanken.