Null [BIBEL]. LE NOUVEAU TESTAMENT DE NOSTRE SEIGNEUR JÉSUS-CHRIST, übersetzt in…
Beschreibung

[BIBEL]. LE NOUVEAU TESTAMENT DE NOSTRE SEIGNEUR JÉSUS-CHRIST, übersetzt ins Französische nach der Vulgata-Ausgabe, mit den Unterschieden des Griechischen. Mons, Gaspard Migeot, 1677. Zwei Bände in 4 Seiten rotes Maroquinleder, Rücken auf den Bünden, goldgeprägter Titel, Innenfutter, goldgeprägter Schnitt (früherer Einband). Band 1: Frontispiz, (20) ff., 503 Seiten - Band 2: (2) ff. einschließlich Titel, 408 Seiten, (3) ff. der Tabelle. Rücken leicht lichtrandig, kleine braune Flecken auf dem oberen Deckel von Band 2, erster Gegenzug der beiden Bände erneuert. SIEBTE, durchgesehene und korrigierte AUSGABE dieser HÖCHSTEN ÜBERSETZUNG VON PORT-ROYAL, bekannt unter dem Namen Neues Testament von Mons. FRONTISPICE gestochen von N. Piteau nach J. Bap. de Champagne. Markierung von Daniel Elzevier La Foi, mit dem MottoArdet amans spe nixa fides auf dem Titelblatt jedes Bandes. Der 2. Band trägt den Titel Les Epistres de S. Paul. Die kanonischen Epistren. Die Apokalypse. SÉDUISANT EXEMPLAIRE en maroquin janséniste du XVIIIe. ¶ Delaveau et Hillard, 4140, édition in-8 - Jammes, Bûcher bibliographique, 228, für die Ausgabe in-12 von 1672 - Willems, 1389, für die ÉO von 1672.

72 

[BIBEL]. LE NOUVEAU TESTAMENT DE NOSTRE SEIGNEUR JÉSUS-CHRIST, übersetzt ins Französische nach der Vulgata-Ausgabe, mit den Unterschieden des Griechischen. Mons, Gaspard Migeot, 1677. Zwei Bände in 4 Seiten rotes Maroquinleder, Rücken auf den Bünden, goldgeprägter Titel, Innenfutter, goldgeprägter Schnitt (früherer Einband). Band 1: Frontispiz, (20) ff., 503 Seiten - Band 2: (2) ff. einschließlich Titel, 408 Seiten, (3) ff. der Tabelle. Rücken leicht lichtrandig, kleine braune Flecken auf dem oberen Deckel von Band 2, erster Gegenzug der beiden Bände erneuert. SIEBTE, durchgesehene und korrigierte AUSGABE dieser HÖCHSTEN ÜBERSETZUNG VON PORT-ROYAL, bekannt unter dem Namen Neues Testament von Mons. FRONTISPICE gestochen von N. Piteau nach J. Bap. de Champagne. Markierung von Daniel Elzevier La Foi, mit dem MottoArdet amans spe nixa fides auf dem Titelblatt jedes Bandes. Der 2. Band trägt den Titel Les Epistres de S. Paul. Die kanonischen Epistren. Die Apokalypse. SÉDUISANT EXEMPLAIRE en maroquin janséniste du XVIIIe. ¶ Delaveau et Hillard, 4140, édition in-8 - Jammes, Bûcher bibliographique, 228, für die Ausgabe in-12 von 1672 - Willems, 1389, für die ÉO von 1672.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BIBEL. La Sainte Bible qui contient le Vieux Testament, Revue & corrigée sur le texte hébreu & grec, par les Pasteurs & les Professeurs de l'Eglise de Geneve. Avec les argumens et les réflexions sur les chapitres de l'écriture sainte, et des notes par J. F. Ostervald... Fünfte Ausgabe, sorgfältig durchgesehen & korrigiert. [Gefolgt von] Le Nouveau Testament, c'est-à-dire, la nouvelle alliance de notre seigneur Jésus-Christ, Revu & corrigé sur le texte grec... Neuchatel, Imprimerie de la Société Typographique, 1779. 2 Bände. 26 x 40 cm. Frontispiz-Porträt-VIII-682 Seiten plus eine farbige Faltkarte; (2)-326-(2)-337 bis 671 Seiten. Weißes Vollpergament der Zeit. Einige kleine, harmlose Flecken, Verlust eines Titelblatts, ansonsten sehr guter Zustand des Einbands. Einige Blätter leicht braunfleckig, alte Restaurierungen ohne Fehlstellen auf dem Titelblatt von Band 1, kleiner heller Randwasserfleck auf etwa zehn Blättern, sonst sehr guter Zustand. Die Paginierung ändert sich von 326 auf 337, ohne Fehlstellen. Neue Ausgabe dieser berühmten Bibel, die von Jean-Frédéric Ostervald nach der von David Martin gegebenen Übersetzung der Olivetan-Bibel revidiert wurde. Ostervald schloss seine Version 1744 ab und wurde bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts die am häufigsten verwendete Bibel in protestantischen Kirchen. Ihr Wert liegt in den Kommentaren und Reflexionen, die Ostervald hinzufügte. Die Ausgabe ist mit einem Frontispiz in Kupfer von Billé nach Le Barbier, einem Porträt von Ostervald in Kupfer nach Henchoz, einer Vignette am Anfang des Buches Genesis und einer großen Farbkarte illustriert. Diese beiden Kompositionen von Le Barbier sind in erster Auflage und jeweils auf 1778 datiert. Die gefaltete Farbkarte der zwölf Stämme Israels von Bonne stammt aus einem Atlas, der in Paris bei Lattré erschienen ist. Das Neue Testament hat einen eigenen Titel, aber im Gegensatz zu früheren Ausgaben eine durchgehende Paginierung. Seltene Ausgabe dieser berühmten protestantischen Bibel.