Null [I. KAISER]. SUCHET, Herzog von Albuféra (Louis-Gabriel). Unterzeichneter B…
Beschreibung

[I. KAISER]. SUCHET, Herzog von Albuféra (Louis-Gabriel). Unterzeichneter Brief "Le M.[aréch]al Duc d'Albuféra" an "Monsieur le Colonel de Chambure", lokalisiert und datiert "Paris le 11 juillet 1820". 1 S. auf einem Doppelblatt (20 X 15,5 cm). LETTER über einen Rechtsstreit. Louis-Gabriel SUCHET, Herzog von Albufera (1770-1826) wurde 1811 von Napoleon in den Rang eines Marschalls des Kaiserreichs erhoben.

50 

[I. KAISER]. SUCHET, Herzog von Albuféra (Louis-Gabriel). Unterzeichneter Brief "Le M.[aréch]al Duc d'Albuféra" an "Monsieur le Colonel de Chambure", lokalisiert und datiert "Paris le 11 juillet 1820". 1 S. auf einem Doppelblatt (20 X 15,5 cm). LETTER über einen Rechtsstreit. Louis-Gabriel SUCHET, Herzog von Albufera (1770-1826) wurde 1811 von Napoleon in den Rang eines Marschalls des Kaiserreichs erhoben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Zusammenstellung von etwa zwanzig Stücken. 1808-1824. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betrifft die Titel des Marschalls. - Baron des Kaiserreichs: Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass er zum Baron des Kaiserreichs ernannt wurde, unterzeichnet von Jean-Jacques Régis Cambacérès in seiner Eigenschaft als Erzkanzler des Kaiserreichs (1808); Dekret von Napoleon I., mit dem ihm ein mit dem Baronstitel verbundenes Majorat auf in Westfalen gelegene Güter verliehen wird, in Kopie unterzeichnet von Jean-Jacques Régis Cambacérès und gegengezeichnet von Jean-François Pierre Dudon in seiner Eigenschaft als Generalsekretär des Rates für Titelsiegel (1809). - Pair von Frankreich: Auszug aus der Verordnung Ludwigs XVIII., mit der er in den Stand eines Pairs des Königreichs erhoben wurde, unterzeichnet vom Vorsitzenden des Ministerrats Joseph de Villèle (1823); Schreiben, in dem ihm seine Erhebung in den Stand eines Pairs des Königreichs mitgeteilt wird, unterzeichnet vom Vorsitzenden des Ministerrats Joseph de Villèle (1823); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der König ihm eine Pension aus den Mitteln der Pairskammer gewährt hat, unterzeichnet vom Vorsitzenden des Ministerrats Joseph de Villèle (1824). Beigefügt sind 3 Glückwunschschreiben anlässlich seiner Erhebung in den Adelsstand von Charles Dorlodot Des Essarts (der wie er an der Belagerung von Saragossa 1809, der Schlacht von Polozk 1812 und dem Italienfeldzug 1814 teilnahm und bei der Blockade von Cádiz 1823 als Adjutant bei ihm war), Antoine Héraclius Agénor de Gramont, Duc de Guiche (der in Spanien als Adjutant des Herzogs von Angoulême diente), etc.

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Ensemble von etwa zwanzig Stücken. 1807-1843. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betreffend die Auszeichnungen von Marschall Dode de La brunerie. - Orden der Ehrenlegion : Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Marschall Massena um seine Beförderung im Orden gebeten hat, unterzeichnet von General Nicolas Léonard Bagert Beker als Chef des Generalstabs des V. Korps (Prasnitz, heute Przasnysz nördlich von Warschau in Polen, 1807); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Napoleon I. ihn zum Offizier ernannt hat (Schloss Finkenstein, heute Kamienec in Polen, 1807) ; von Ludwig XVIII. unterzeichnetes (Klaue) und u.a. von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler gegengezeichnetes (1817) Kommandeurspatent; Begleitschreiben zur Übersendung seines Kommandeurspatents, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler (1817) ; Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäen-Armee, ihn zum Großoffizier ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (Madrid, 1823) ; Schreiben zur Bestätigung seiner Ernennung zum Großoffizier, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Großoffizierspatent (Klaue), gegengezeichnet u. a. von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); Begleitschreiben zur Übersendung seines Großoffizierspatents, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1824) ; 2 Schreiben, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er zum Großkreuz erhoben wurde, unterzeichnet von Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult in seiner Eigenschaft als Ratspräsident und später als Kriegsminister (1843); Schreiben mit der Ankündigung der Übersendung des Großkreuzpatents, unterzeichnet von Marschall Maurice Gérard in seiner Eigenschaft als Großkanzler (1843). Mit einem autographen Farbplan von Guillaume Dode de La Brunerie, der "die Aufstellung der Truppen der Küstenarmee im Lager Boulogne anlässlich der Verteilung der 1700 vom Kaiser persönlich verliehenen Orden der [Ehrenlegion]" am 28. Thermidor an XII [16. August 1804] darstellt. - Ordre de Saint-Louis: Ritterbriefe, von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Dokument, gegengezeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (27. Juni 1814); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäenarmee, ihn zum Kommandeur ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (1823). - Militärischer Orden von Maximilian-Josef von Bayern: Dekret, mit dem er zum Ritter ernannt wird, unterzeichnet von König Maximilian I. von Bayern (1807). - Bayerischer Militärverdienstorden: Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1823). - Orden Karls III. von Spanien: Von König Ferdinand VII. unterzeichnetes und von mehreren Personen gegengezeichnetes Patent als Ritter-Großkreuz (1823); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der König die vorläufige Genehmigung bestätigt hat, die ihm der Herzog von Angoulême erteilt hatte, die Ritter-Großkreuzdekoration zu tragen, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1824). - Alexander-Newski-Orden von Russland: von Zar Alexander I. unterzeichnetes Ritterpatent (1824, auf Russisch mit beigefügter Übersetzung); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen (1824).