VALERIANO DOMINGUEZ BECQUER Seville (1833) / Madrid (1870) "Boys eating fruit", …
Beschreibung

VALERIANO DOMINGUEZ BECQUER Seville (1833) / Madrid (1870) "Boys eating fruit", 1863 Öl auf Leinwand Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke Provenienz: Privatsammlung, Madrid Bibliografie und Literaturverzeichnis: -Becquer, J., "Die Wahrheit über die Brüder Becquer", Magazin der Bibliotheken, Archive und Museen der Stadtverwaltung Madrid, Nr. 33, Januar 1932, S. 76-91. -Santos Torroella, R., "Valeriano Becquer". Barcelona: Cobalto, 1948. -Guerrero Lovillo, J., "Die romantischen Maler von Sevilla", Archivo Hispalense, t. XI, 1949, S. 121-126. -Brown, R., "Ein Album mit Originalzeichnungen von Valeriano Becquer", Goya, Nr. 21, 1957, S. 152-156. -Becquer. Barcelona: Aedos, 1963. -Guerrero Lovillo, J., "Valeriano Becquer". Sevilla: Diputacion de Sevilla, 1974 (Kol. Arte Hispalense, Nr. 3). -Perez Calero, G., "Künstlerische Beziehungen zwischen dem Mäzen Marques de Valmar und dem sevillanischen Maler Valeriano D. Becquer", in VII Spanish Congress of Art History, Murcia, CEHA, 1988, S. 651-652. -Alfageme Ruano, P., "Sevillanische Romantik, Valeriano Becquer als Illustrator". Sevilla: Padilla Libros, 1989. -Perez Calero, G., "Eine romantische Allegorie von Valeriano Becquer", Laboratorio de Arte, Nr. 12, 1999, S. 367-369. -VV. AA. "Romantische Reisende im Kloster von Veruela, Spanische Skizzen, ein unveröffentlichtes Album von Valeriano Becquer". Zaragoza: Provinzialrat von Zaragoza, 1999. -Perez Calero, G. "Valeriano Dominguez Becquer," in VV. AA., Gestern und heute, Meisterwerke, Ausstellungskatalog, Cordoba: Caja Sur, 2002, S. 140. Bezüglich eines Porträts seiner Frau", Goya, Nr. 307-308, 2005, S. 279-280. - "Valeriano Becquer. Romantische Allegorie", in Laboratorio de Arte. Hundert Jahre Erforschung des künstlerischen und kulturellen Erbes (1907-2007), Ausstellungskatalog, Sevilla: Universität, Provinzialverwaltung, 2007, S. 38-39. Maße: 168 x 126 cm

755 

VALERIANO DOMINGUEZ BECQUER Seville (1833) / Madrid (1870) "

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOAQUÍN DOMÍNGUEZ BÉCQUER (Sevilla, 1817 - 1879). "Andalusisches Paar". Ölgemälde auf Tafeln (x2). Sie haben Rahmen des neunzehnten Jahrhunderts. Signiert in der unteren linken Bereich. Abmessungen: 63 x 47,5 cm (x2); 72 x 58,5 cm (Rahmen, x2). Zwei Ölgemälde mit demselben Thema und derselben Komposition, was darauf hindeutet, dass sie ursprünglich zusammen konzipiert wurden. Das eine zeigt eine Dame, die nach der Mode der Zeit gekleidet ist, während das andere einen Mann darstellt, der der regionalen Mode folgt. Das Costumbrista-Thema ist in der romantischen Vision verwurzelt, die unter anderem den traditionellen, volkstümlichen oder typischen Bräuchen besondere Aufmerksamkeit schenkt, die das widerspiegeln, was als die echte Lebensweise der Dorfbewohner, ihre Traditionen und Werte verstanden wird, und zwar aus einer mythischen und idealisierten Perspektive, in der die volkstümlichen Klassen, insbesondere die des ländlichen Umfelds, stets dem Modell gegenüberstehen, das die wachsende Stadt verkörpert, die in der Hitze der Industrialisierung gewachsen ist. Dieses in der Romantik angenommene Modell des costumbrismo überlebt noch lange in der europäischen Bildkultur des 19. Jahrhunderts, da der spätere Realismus, auch wenn er manchmal eine objektivere und leidenschaftslosere Sichtweise einführt und seine Aufmerksamkeit auf die Härte der Arbeit richtet, weiterhin Bilder von Bauern und ihren Aufgaben, ländlichen Bräuchen, traditionellen Berufen, kurz gesagt, von vielem, von dem man befürchtete, dass es in einigen Jahrzehnten verschwinden würde, verbreitet. Joaquín Domínguez Bécquer erlernte die ersten Grundlagen der Malerei bei seinem Cousin José, dem Begründer dieser herausragenden Malerdynastie, und war seinerseits der Lehrer seines Neffen Valeriano Bécquer, dem Bruder von Gustavo Adolfo. Der junge Maler trat dann in die Schule der Schönen Künste Santa Isabel in Sevilla ein, eine Institution, an der er im Laufe der Jahre Professor und Direktor wurde und seit 1847 Mitglied der Akademie war. Er war auch Mitglied der Real Academia Sevillana de las Buenas Letras, einer der Gründer des Liceo Artístico seiner Heimatstadt und wurde von Isabel II. mit der Leitung der malerischen Arbeiten beauftragt, die anlässlich der Restaurierung der Reales Alcázares von Sevilla durchgeführt wurden. Ab 1850 war er Ehrenmaler der Königin und Zeichenlehrer seiner Neffen. Er war der größte Vertreter der sevillanischen Kostümmalerei und gilt als Begründer der romantischen Schule Sevillas, widmete sich aber auch der Porträt- und Historienmalerei. Sein Stil, der von großer akademischer Korrektheit war und auf einer tiefen Kenntnis der alten spanischen Malerei beruhte, zeichnete sich durch den szenografischen Sinn seiner Gemälde im Freien aus, mit einem reichen Spiel von Merkmalen, die den Werken Tiefe verleihen. Die Bedeutung von Domínguez Bécquer im Sevilla der Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichte ihm den Zugang zum erlesenen Freundeskreis der Herzöge von Montpensier, die sich 1848 in der Stadt Sevilla niedergelassen hatten und die wichtigsten Mäzene und Förderer der Erneuerung der lokalen Kunstszene waren. Vor allem die Genremalerei erlebte in diesen Jahren eine große Entwicklung, die den romantischen Mythos von Spanien mit Andalusien als absolutem Zentrum des exotischen Charmes verbreitete, den ausländische Reisende auf der Halbinsel suchten. Domínquez Bécquer beteiligte sich bei zahlreichen Gelegenheiten an diesem spanischen Costumbrismo. Domínguez Bécquer ist unter anderem im Prado-Museum, im Museum San Telmo in San Sebastián, im Romantischen Museum in Madrid, im Museum Bonnat in Bayonne, in den Museen der Schönen Künste in Sevilla und Huelva sowie im Museum Thyssen-Bornemisza vertreten.

LUIS JIMÉNEZ ARANDA (Sevilla, 1845 - Pontoise, Frankreich, 1928). "Gentleman. Öl auf Platte. Signiert im unteren rechten Bereich. Maße: 20 x 13 cm; 43 x 25 cm (Rahmen). José Jiménez Aranda, Bruder von Luis und Manuel Jiménez Aranda, war ein spanischer Maler und Illustrator, der seine Ausbildung bei Manuel Cabral und Eduardo Cano de la Peña begann. Sein Zeichentalent verhalf ihm 1851 zur Aufnahme in die Königliche Akademie der Schönen Künste Santa Isabel de Hungría in Sevilla. 1868 hielt er sich in Madrid auf, wo er im Prado-Museum bei den besten Meistern lernte und eine besondere Vorliebe für Goya und Velázquez empfand. Im Jahr 1867 arbeitete er in Jerez de la Frontera als Restaurator und Entwerfer von Glasfenstern, und vier Jahre später gelang es ihm, nach Rom zu gehen, wo er Mariano Fortuny kennenlernte. Vier Jahre später kehrte er zurück. Zwischen 1881 und 1890 lebte er in Paris, wo er eine Reihe von Werken schuf, vor allem solche, die im 18. Jahrhundert angesiedelt waren und aufgrund des Erfolgs, den sie ihm brachten, stark von Fortuny beeinflusst waren. Nach seiner Rückkehr nach Madrid widmete er sich Werken mit alltäglichen Themen, aber mit einem eher kostümierten Charakter. 1892 kehrte er nach Sevilla zurück, wo er bis zu seinem Tod an der Akademie der Schönen Künste unterrichtete und seinerseits führende Persönlichkeiten wie Eugenio Hermoso, Manuel González Santos usw. unterrichtete und gegen Ende des 19. Obwohl seine bekanntesten Werke von der Kunst des 17. Jahrhunderts inspirierte Szenen sind, beschäftigte er sich auch mit religiösen Themen und Landschaften. Jahrhunderts inspiriert sind, beschäftigte er sich auch mit religiösen Themen und Landschaften. Sein Werk wurde zu Lebzeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet (Ehrenvolle Erwähnung auf den Nationalen Kunstausstellungen von 1864 und 1866; Erste Medaille auf der Ausstellung von 1890, Ehrenmedaille auf der Internationalen Ausstellung von München 1883...) und befindet sich in bedeutenden Privatsammlungen und Institutionen wie dem Museo Carmen Thyssen in Málaga, dem Museo de Bellas Artes in Sevilla, dem Museo del Prado in Madrid usw.

CARMEN LAFFÓN DE LA ESCOSURA (Sevilla, 1934). "Vase mit Gänseblümchen". Pastell auf Papier. Signiert in der rechten unteren Ecke. Gerahmt mit Museumsglas, schwebende Wirkung, mit Holzrahmen. Größe: 34 x 24,5 cm; 58 x 48 cm (Rahmen). Stilleben, bei dem der Künstler eine Palette sehr klarer und leuchtender Farben verwendet hat, die eine brillante Atmosphäre schaffen. In einer kleinen Glasvase befindet sich ein zartes Gefäß mit weißen Blumen, die durch eine gedämpfte Behandlung der Töne, die sich zu einem pudrigen und lyrischen Finish vermischen, zu einem malerischen Geflecht arrangiert wurden. Carmen Laffón ist eine figurative Malerin und Bildhauerin, die für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat (Nationalpreis für plastische Kunst 1982, Akademiemitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando in Madrid...). Er begann seine Ausbildung in der Malerei bei Manuel González Santos, einem mit der Familie befreundeten Maler, und erweiterte diese, als er in die Schule der Schönen Künste in Sevilla eintrat. 1954 unternahm sie eine Studienreise nach Paris, wo sie das Werk von Marc Chagall entdeckte und davon beeindruckt war; ein Jahr später ging sie mit einem Stipendium nach Rom und reiste auch nach Wien und Holland. Nach ihrer Rückkehr nach Sevilla im Jahr 1956 wurde ihr Haus gegenüber dem Coto de Doñana zum Zentrum ihrer künstlerischen Produktion, und zwei Jahre später begann sie, ihre Werke auszustellen (Madrid, Sevilla). Zwischen 1960 und 1962 ging er nach Madrid, wo er Juana Mordó kennenlernte (die ihm einen Vertrag mit der Galerie Biosca anbot und später einen weiteren, als sie ihre eigene Galerie gründete). Er kehrte nach Sevilla zurück und gründete zusammen mit Teresa Duclós und José Soto die Schule El Taller und begann seine Karriere als Kunstlehrer. Ihr Werk wurde in zahlreichen, meist nationalen Ausstellungen gezeigt, darunter 1992 im Museum und Kunstzentrum Reina Sofía in Madrid, wo eine Retrospektive des Gesamtwerks der Künstlerin stattfand, die Werke in verschiedenen Formaten umfasste, die die Anliegen der gesamten künstlerischen Laufbahn der Künstlerin widerspiegelten. Ihre Werke befinden sich sowohl in Privatsammlungen als auch in bedeutenden Institutionen wie dem Museo Nacional, dem Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, dem Museo de Arte Abstracto in Cuenca, dem Meadows Museum in Dallas (USA), dem Museo Colecciones ICO in Madrid, der Fundación Casa de la Moneda in Madrid, usw.