PASCUAL MADOZ Pamplona (1806) / Genoa, Italy (1870) FRANCISCO COELLO DE PORTUGAL…
Beschreibung

PASCUAL MADOZ Pamplona (1806) / Genoa, Italy (1870) FRANCISCO COELLO DE PORTUGAL Y QUESADA (1820)/(1898) "Tarragona", 1858

Handilluminierter Stich Die statistischen Notizen wurden von Pascual Madoz verfasst; aufgenommen in Madrid unter der Leitung des Autors, der Umriss von Leclerq, die Topographie von Camilo Alabern und der Text von Bacot. Auf Stoff aufgezogen (mit Oxidationsflecken). Es kommt in einem Fall mit gelegentlichen Schäden. Maße: 83 x 111 cm

656 

PASCUAL MADOZ Pamplona (1806) / Genoa, Italy (1870) FRANCISCO COELLO DE PORTUGAL Y QUESADA (1820)/(1898) "Tarragona", 1858

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JUAN MANUEL LÓPEZ-REINA COSO (Cuenca, 1953). "Sonnenuntergang. Gemischte Medien auf Holz. Signiert und betitelt auf der Rückseite. Signiert in der unteren rechten Ecke. Signiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 120 x 140 cm. Juan Manuel López Reina zeichnet sich durch seine multidisziplinäre Ausbildung aus, in der er das Studium verschiedener künstlerischer Techniken wie Gravur oder Aquarell entwickelt hat. Er studierte Grafik und spezialisierte sich auf Fotokomposition, Buch- und Zeitschriftendesign. Seine künstlerische Ausbildung vervollständigte er mit verschiedenen Kursen, unter denen der Gravur-Workshop an der Schule der Schönen Künste in Madrid und die Prado-Workshops mit Francisco Molina, Jorge Pedraza oder Salvador Antúnez hervorzuheben sind. Seine umfassenden Kenntnisse in verschiedenen Techniken haben zur Entwicklung eines sehr persönlichen Stils geführt, in dem er verschiedene Techniken kombiniert und der zwischen Abstraktion und Figuration schwankt. Der Künstler selbst sagt: "Ein Musiker komponiert eine Melodie, indem er Noten nach bestimmten Beziehungen kombiniert; ein Dichter komponiert ein Gedicht, indem er Gedanken und Worte in eine gute Reihenfolge bringt; und ein Maler schafft ein Gemälde, indem er Gedanken, Formen und Farben in die beste Reihenfolge bringt". Er wurde auch mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der erste Preis des Prado-Workshops 2013, der erste Preis des XXVIII. minimalistischen Kunstwettbewerbs San Antón 2012, der von der freien Akademie der Künste und Buchstaben von San Antón verliehen wurde, und der erste Preis mira Madrid, der von der Vereinigung der Maler und Bildhauer 2012 verliehen wurde.

"Weibliche Darstellung der Geographie in einem Karren und seinen Behältern". Kupferstich von Cornelis Van Dalen (II) (Amsterdam 1638-1664) nach einem Gemälde von Govert Flinck (Amsterdam 1615-1660) Neuer spanischer fünfblättriger Paravent, gemalt in Öl auf Leinwand mit Holzrahmen, ca. 1670-1720. In den fünf Blättern, die es von den sechs, die es hätte, bewahrt, werden die vier Kontinente auf der Grundlage der Ikonologie von Cesare Ripa dargestellt, artikuliert durch die zentrale Figur der Göttin Cybele in ihrem Wagen, der von den zwei Löwen gezogen wird, die ihre üblichen Attribute tragen, die Krone in Form von Stadtmauern, ein Symbol des Schutzes und der Macht der Stadt und der Schlüssel in der Hand, der Zugang zu allen Reichtümern der Erde gibt und den der Künstler der weiblichen Darstellung der Geographie gleichgestellt hat. Die Kontinente wurden in Anlehnung an die Ikonologie von Cesare Ripa dargestellt, die 1593 in Rom als große Enzyklopädie von Emblemen und Allegorien veröffentlicht wurde, um den Künstlern bei der Darstellung von Tugenden, Lastern, Gefühlen und menschlichen Leidenschaften zu helfen, und die zur ikonografischen Referenz wurde. Von links nach rechts ist als erstes Amerika als halbnackte Frau mit Federn auf dem Kopf und einem Bogen in der Hand dargestellt. Zu seinen Füßen befindet sich nach dem Originalstich von Van Dalen ein Gürteltier anstelle eines Krokodils, das nach Ripa das mit Amerika assoziierte Tier ist. Ihm zur Seite steht eine bärtige männliche Figur mit pelzverbrämter Mütze und Umhang, deren Identität wir nicht kennen. Daneben der geografische Wagen und daneben die Darstellung Europas, die königliche Attribute wie Krone und Zepter trägt und die Zügel ihres charakteristischen Tieres, des Pferdes, hält. Hinter dem Wagen sieht man einen Elefanten, der das charakteristische Tier der folgenden Figur ist, eine schwarze Frau mit einem Füllhorn, die Afrika verkörpert, und schließlich Asien, das mit einer Blumenkrone, einem Pfefferstrauß in der einen und einem Weihrauchfass in der anderen Hand dargestellt ist, und dahinter sein charakteristisches Tier: das Kamel, das in diesem Fall ein für Afrika typisches Dromedar ist, da sich die Maler auf Stiche oder Beschreibungen dieser Tiere stützten, die angefertigt wurden, ohne sie in der Natur gesehen zu haben. Das Thema der vier Kontinente entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert durch mehrere Stichserien und verbreitete sich im gesamten Vizekönigreich Neuspanien, wo es zu Leinwänden und Paravents führte. Die bedeutendste Leinwand zum Thema der vier Kontinente befindet sich im Besitz des Soumaya-Museums in Mexiko und wird dem Maler Juan Correa zugeschrieben. Eine weitere Leinwand mit demselben Autor und Thema befindet sich im Besitz der Nationalbank von Mexiko. Die Universität von Navarra besitzt ebenfalls einen Paravent mit diesem Thema, der auf das Ende des 17. Jahrhunderts datiert ist, aber die Neuheit der triumphierenden Version der Kontinente enthält. Die Leinwand wurde restauriert und mit einigen Ergänzungen versehen, wie dem roten Vogel, der über die Köpfe der Löwen fliegt. Der Stich von Van Dalen erscheint in Farbe in "Geographia Blaviana" von Joan Blaeu, Amsterdam 1665 Band !: Arktis, Norwegen und Dänemark. Dieses Werk, ein Juwel der modernen Kartographie, ist eines der wichtigsten Bücher in der Geschichte dieser Disziplin. Seine elf Bände wurden zunächst in Latein und später in anderen Sprachen veröffentlicht. Was den Stecher des Werkes betrifft, so war Van Dalen "der Jüngere" (Amsterdam 1638-1664) der Sohn und Schüler eines Kupferstechers und Verlegers von Drucken mit dem gleichen Namen und signierte mehrere Stiche auf Werke von Rubens und Govert Flinck (Cleveris 1615 - Amsterdam 1660), letzterer der wahre Autor des Themas des Bildschirms, der die Anerkennung politischer und königlicher Persönlichkeiten der Zeit gewann, indem er zunächst mit einem von Rembrandt inspirierten Stil malte, der zu den Rubens'schen Formen führte. Abmessungen: 204 x 325 cm