Null ANTONIO BALESTRA Verona (Italy) (1666) / (1740) "Embrace of Saint Joachim a…
Beschreibung

ANTONIO BALESTRA Verona (Italy) (1666) / (1740) "Embrace of Saint Joachim and Saint Anne at the Golden Gate" Feder. Tusche, laviert und Bleiweiß auf Bütten. In der linken unteren Ecke Initialen in Tinte "EP". Provenienz: -Sammlung Dr. E. Peart; -Sir Thomas Broote -Privatsammlung, Spanien Maße: 36 x 26 cm

527 

ANTONIO BALESTRA Verona (Italy) (1666) / (1740) "Embrace of Saint Joachim and Saint Anne at the Golden Gate" Feder. Tusche, laviert und Bleiweiß auf Bütten. In der linken unteren Ecke Initialen in Tinte "EP". Provenienz: -Sammlung Dr. E. Peart; -Sir Thomas Broote -Privatsammlung, Spanien Maße: 36 x 26 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JUAN ANTONIO FRÍAS Y ESCALANTE Córdoba, 1633 - Madrid, 1669). "Der heilige Erzengel Michael unterwirft den Teufel". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Wir danken Dr. Alvaro Pascual Chenel, für seine Hilfe bei der Bestätigung der Urheberschaft des Meisters. Frame des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Abmessungen: 82 x 56 cm; 95 x 69 cm (Rahmen). Álvaro Pascual Chenel hat in Kunstgeschichte an der Universität Bologna und in Geschichte an der Universität Alcalá de Henares promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bild der Macht in der spanischen Kunst der Neuzeit. Er hat zahlreiche Studien veröffentlicht, wie zum Beispiel den Artikel über Juan Antonio Frías y Escalante. Auf dieser Leinwand sehen wir die Darstellung des heiligen Michael, der den Teufel unterwirft, auf seinem Körper stehend, ein Schwert hochhaltend, in einem wenig definierten Szenario, das aber durch die durchscheinenden Wolken und die Orographie des unteren Bereichs irdisch anmutet. Die Komposition ist dynamisch und szenografisch und folgt einem im Barock sehr häufigen Modell, bei dem der Heilige in römischer Soldatentracht und mit vollem Körpereinsatz den größten Teil der Bildfläche einnimmt. Der Tradition nach ist der heilige Michael der Anführer der himmlischen Miliz und Verteidiger der Kirche. Genau aus diesem Grund kämpft er gegen die rebellischen Engel und den Drachen der Apokalypse. Er ist auch Psychopomp, d. h. er führt die Toten und wiegt die Seelen am Tag des Jüngsten Gerichts. Gelehrte haben seinen Kult mit dem mehrerer antiker Götter in Verbindung gebracht: Anubis in der ägyptischen Mythologie, Hermes und Merkur in der klassischen Mythologie und Wotan in der nordischen Mythologie. Im Westen entwickelte sich der Kult des heiligen Michael ab dem 5. und 6. Jahrhundert, zunächst in Italien und Frankreich, dann auch in Deutschland und im übrigen Christentum. Die ihm geweihten Kirchen und Kapellen sind um das Jahr 1000 zahlreich, da man glaubte, dass zu diesem Zeitpunkt die Apokalypse eintreffen würde. Seine Tempel befinden sich oft auf hohen Plätzen, da er ein himmlischer Heiliger ist. Die französischen Könige verehrten ihn seit dem 14. Jahrhundert besonders, und die Gegenreformation machte ihn zum Oberhaupt der Kirche im Kampf gegen die protestantische Häresie, was seinem Kult neue Impulse verlieh. Der heilige Erzengel Michael ist ein militärischer Heiliger und daher Schutzpatron der Ritter und aller Berufe, die mit Waffen zu tun haben, sowie der Waage, da er als apokalyptischer Richter fungiert. Seine Ikonographie ist sehr reichhaltig, aber relativ stabil. In der Regel erscheint er in der Kleidung eines Soldaten oder Ritters, der einen Speer oder ein Schwert und einen Schild in der Hand hält, der im Allgemeinen mit einem Kreuz verziert ist, obwohl er hier die Legende "QVDOS" trägt. Wenn er gegen den Drachen kämpft, tut er dies zu Fuß oder in der Luft, was ihn vom Heiligen Georg unterscheidet, der fast immer auf einem Pferd sitzt. Der große Unterschied zwischen den beiden Heiligen besteht jedoch in den Flügeln des Heiligen Michael. Antonio Frías y Escalante, der zur so genannten "verkürzten Generation" gehört, war ein Schüler von Francisco Rizzi, mit dem er schon in jungen Jahren zusammenarbeitete. Die Kürze seines Lebens verhinderte, dass er die künstlerische Reife erlangte, die seine Zeitgenossen von ihm erwarteten, aber seine Werke zeigen von Anfang an seine Bewunderung für Venedig, insbesondere für Tintoretto und Veronese. So übernahmen seine Nachfolger von ihm seine charakteristische und persönliche Farbpalette, die sich auf kalte Farben konzentriert, eine sehr raffinierte Palette von Rosa-, Blau-, Grau- und Mauvetönen, die wir zum Teil in diesem Gemälde sehen, besonders in den Tüchern und Blumen, die die Komposition umgeben, obwohl hier die kalten Töne durch die Wärme der Gold- und Karmintöne ausgeglichen werden. Ebenfalls typisch für Escalante ist der leichte, zarte, fast transparente Pinselstrich, in dem sich das Vorbild Tizians manifestiert.

Lounge Chair in the style of GIO PONTI (Milan, 1891 - 1979). Brass structure. Upholstery in blue and gray velvet. New upholstery in very good condition. Measurements: 96 x 72 x 80 cm. Armchair with brass tube feet and upper structure of angular shapes that embrace the user. It is a design halfway between the design tradition of the twentieth century and futuristic fantasy, dominated by a bichrome that avoids the stridencies and characterized by the play of planes and volumes. Architect, designer and academic, Gio Ponti is, along with Ettore Sottsass, the leader of the most sought-after Italian designers of the 20th century by collectors. In addition to the elegance of his furniture, sensitive to functionality, yet original at the same time, Ponti is recognized for his volcanic creativity, which led him to produce and design until the 1970s. His ability to give voice to new trends made him the "inventor" of the Made in Italy design concept. Ponti studied architecture at the Politecnico. After World War I, in which he had to serve, he worked as artistic director for the respected ceramic manufacturing company Richard-Ginori. Between 1923 and 1927 he partnered with architects Mino Fiocchi and Emilio Lancia, opening his own studio in 1928, and founded the famous design magazine Domus, through whose pages (and those of Lo Stile, a magazine he would found and edit in the 1940s) Ponti influenced international taste in design for more than fifty years. By 1933, Ponti partnered with engineers Antonio Fornaroli and Eugenio Soncini to create the Ponti-Fornaroli-Soncini studio, which firmly embraced the modernist aesthetic and worked until 1945. In 1950, Ponti was awarded the commission for what would become one of the iconic buildings of the 20th century, the 32-story Pirelli Tower in Milan. Throughout his career, Ponti played many different roles: architect, industrial designer, craftsman, teacher, painter, editor and journalist.