246 

Eine Gruppe von Silbergegenständen und Löffeln sowie einige Metallgegenstände. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: eine muschelförmige silberne Butterdose, Birmingham, 1975, Crisford & Norris, mit Muscheldekoration am Ende und erhoben auf drei Kugelfüßen, ca. 10,7 cm lang; eine kleine edwardianische Glasflasche mit Stopfen, Chester, 1905, G Watts & Co, runde Form, graviert mit verschlungenen Blattmotiven und Initialen an der Seite; eine silberne Pillendose von George V., Birmingham, 1911, Marks & Cohen, rechteckige Form, der Deckel graviert mit einer geformten leeren Kartusche inmitten verschlungener Blattmotive, 4,5 cm lang; ein silberner Barrenanhänger, London, 1977, Clifford & Tull, 4.1 cm lang; sieben edwardianische silberne Kaffeelöffel, Sheffield, 1906, Francis Howard, graviert mit dekorativen Motiven, 12,6 cm lang; zwei silberne Teelöffel mit Fiddle-Muster, George III, 1818, Hersteller W E, 13,8 cm lang; ein weiterer silberner Teelöffel mit Fiddle-Muster, George III, 1811, Solomon Hougham, mit eingravierten Buchstaben C über IE am Ende, 13.8 cm lang; zwei silberne Teelöffel mit Fiddle-Muster von William IV, London, 1835, John, Henry & Charles Lias, 14,2 cm lang; ein weiterer silberner Teelöffel mit Fiddle-Muster von William IV, London, 1835, William Bateman II, mit eingravierten Initialen am Ende, 14 cm lang; drei viktorianische silberne Teelöffel mit Fiddle-Muster, London, 1846, Samuel Hayne & Dudley Cater, 13.8 cm lang; vier Kaffeelöffel aus Silber, Sheffield, 1931, William Gallimore & Sons, 10,1 cm lang; eine Zuckerzange aus kontinentalem Silber, gestempelt 830, die Arme durchbohrt und mit floralen Motiven verziert, 11 cm lang; und andere Gegenstände, insgesamt ca. 20,9 Unzen Silber (ein Posten)

london, Vereinigtes Königreich