Beschreibung

Eine Gruppe von sechs silbernen Zigarettenetuis. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: ein edwardianisches Exemplar, Birmingham, 1909, William Aitken, rechteckige Form, graviert mit Blattwerk und Initialen in einer geformten Kartusche auf dem Deckel, Innenvergoldung, 8,8 x 7,3 cm; ein weiteres edwardianisches Exemplar, London, 1909, Sampson Mordan & Co, vertrieben von Mappin & Webb, rechteckiger Korpus mit gehämmerter Oberfläche, eingravierte Initialen auf dem Deckel, 9 x 7,3 cm; ein Exemplar unter George V., Birmingham, 1918, Levi & Salaman, schlichter Korpus mit quadratisch geschwungener Form und eingravierten Initialen in einer runden Kartusche auf dem Deckel, Präsentationsgravur und Datierung auf der Innenseite, Vergoldung auf der Innenseite, 8.2 cm breit; ein weiteres Exemplar unter George V., Birmingham, 1917, Henry Williamson, schlichter Korpus in rechteckiger Form, mit eingravierten Initialen und Datierung 1919 auf dem Deckel, 8,5 x 9 cm; ein kleines Exemplar unter George V., Birmingham, 1922, Barclay Brothers, schlichter Korpus in rechteckiger Form und mit eingravierten Initialen auf dem Deckel, Innenvergoldung, 8,5 x 6 cm; und ein kleines chinesisches Export-Exemplar, möglicherweise Tuck Chang & Co, Shanghai, rechteckiger Korpus mit gehämmerter Oberfläche und chinesischen Glückszeichen für Shau (langes Leben) und Fu (Reichtum/Glück) in Form von Kartuschen an den Seiten, innen vergoldet, 7,9 x 6,7 cm, Gesamtgewicht ca. 15 Unzen Silber (6)

233 
Los anzeigen
<
>

Eine Gruppe von sechs silbernen Zigarettenetuis. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: ein edwardianisches Exemplar, Birmingham, 1909, William Aitken, rechteckige Form, graviert mit Blattwerk und Initialen in einer geformten Kartusche auf dem Deckel, Innenvergoldung, 8,8 x 7,3 cm; ein weiteres edwardianisches Exemplar, London, 1909, Sampson Mordan & Co, vertrieben von Mappin & Webb, rechteckiger Korpus mit gehämmerter Oberfläche, eingravierte Initialen auf dem Deckel, 9 x 7,3 cm; ein Exemplar unter George V., Birmingham, 1918, Levi & Salaman, schlichter Korpus mit quadratisch geschwungener Form und eingravierten Initialen in einer runden Kartusche auf dem Deckel, Präsentationsgravur und Datierung auf der Innenseite, Vergoldung auf der Innenseite, 8.2 cm breit; ein weiteres Exemplar unter George V., Birmingham, 1917, Henry Williamson, schlichter Korpus in rechteckiger Form, mit eingravierten Initialen und Datierung 1919 auf dem Deckel, 8,5 x 9 cm; ein kleines Exemplar unter George V., Birmingham, 1922, Barclay Brothers, schlichter Korpus in rechteckiger Form und mit eingravierten Initialen auf dem Deckel, Innenvergoldung, 8,5 x 6 cm; und ein kleines chinesisches Export-Exemplar, möglicherweise Tuck Chang & Co, Shanghai, rechteckiger Korpus mit gehämmerter Oberfläche und chinesischen Glückszeichen für Shau (langes Leben) und Fu (Reichtum/Glück) in Form von Kartuschen an den Seiten, innen vergoldet, 7,9 x 6,7 cm, Gesamtgewicht ca. 15 Unzen Silber (6)

Schätzwert 200 - 400 GBP
Startpreis 140 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun - 10:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Gruppe von silbernen Tassen, Löffeln und Kleinigkeiten sowie einige versilberte Gegenstände. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe umfasst: zwei Salzstreuer George III., London, 1774, möglicherweise Thomas Evans (Herstellermarken teilweise berieben), runde Form, auf drei Füßen stehend, Innenseiten mangelhaft, Ø 6 cm; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1849, Hersteller RW, runde Form, auf drei Füßen stehend, Innenseiten mangelhaft, Ø 6,5 cm; zwei Salzlöffel William IV, London, 1833, William Chawner II (möglicherweise), 10.8 cm lang; ein viktorianischer Salzlöffel, London, 1839, Joseph & Albert Savory, 10,5 cm lang; ein Zigarettenetui, Birmingham, 1931, Turner & Simpson, quadratische Form mit gedrechseltem Design, mit Präsentationsgravur von 1946 auf der Innenseite, 8,3 cm breit; ein Satz von sechs Kaffeelöffeln im Etui von Elizabeth II, 1954, Roberts & Belk (verschiedene Stadtmarken), 10,5 cm lang; ein Pfefferstreuer, Chester, 1910, Jay, Richard Attenborough Co, mit Balusterform und drei Standfüßen, 9 cm hoch; ein Papiermesser, Sheffield, 1977, Cooper Brothers & Sons, hergestellt für das Silberjubiläum der Queen, 20,2 cm lang; ein Caddy-Löffel, Edinburgh, 1987, Isle of Mull Silver Co. 7,5 cm lang; ein Serviettenring, Birmingham, 1933, Selfridge & Co, mit eingravierten Initialen und datiert 1934, die Ränder verziert mit Rankenmotiven; ein weiterer Serviettenring, Sheffield, 1942, Atkin Brothers, mit gadronierten Rändern und eingravierten Initialen; ein Set von sechs Obstmessern und sechs Obstgabeln in einem Etui, verschiedene Daten und Hersteller, mit Silbergriffen (gefüllt) und Stahlklingen, die Messer 17 cm lang, die Gabeln 15,7 cm lang; und verschiedene andere Gegenstände, einige versilbert, insgesamt ca. 23,4 Unzen Silber (eine Partie)