198 

Zwei Silbersockel-Salzstreuer von Georg V. Asprey & Co, London, 1911. Die ovalen Körper mit aufgetragenen klassischen Dekoration mit Girlanden, Widderköpfe und ein Putto spielt die Harfe innerhalb ovalen Kartuschen, gravierte Initialen an den Seiten, sowohl die Keller auf rechteckigen Basen auf vier Knospe Füße erhöht und mit blauen Glaseinsätzen, 9,3 cm breit. Die Salzstreuer zusammen mit einer Gruppe von Silbergegenständen und Besteck, darunter: eine griechische vergoldete Replik eines Kalathos-Bechers, gestempelt 925 auf der Unterseite, repoussiert mit Wellenmotiven entlang des ausgestellten Randes und mit Perlendekor auf dem Mittelteil des Körpers, Vergoldung auf der Innenseite, 11,1 cm hoch; ein Paar amerikanischer silbermontierter Glasaschenbecher von Frank M. Whiting & Co, gestempeltes Sterling, 9,5 cm Durchmesser; ein Teil eines Satzes von fünf viktorianischen Kaffeelöffeln im Fiddle-Muster, London, 1848, Chawner & Co, mit eingraviertem Löwenwappen an den Enden, 12,2 cm lang; ein Teil eines Satzes von fünf viktorianischen Kuchengabeln, London, 1873, Chawner & Co, mit Rollendekor an den Griffen, 13,5 cm lang; ein Satz von sechs blau-weiß emaillierten George-V-Löffeln mit Kaffeebohnen-Terminalen, Birmingham, 1933, Turner & Simpson, 10 cm lang, im Etui; ein Satz von sechs Kaffeelöffeln, London, 1938-1939, Josiah Williams & Co. 8,7 cm lang, im Etui; und verschiedene andere Besteckteile, insgesamt ca. 24,6 Unzen Silber (ein Posten)

london, Vereinigtes Königreich