195 

Kleines Silbertablett von George V. Schöpfer FH, London, 1912. Rechteckige Form, an den Seiten durchbrochene, blattförmige Motive, 16 cm breit. Zusammen mit einer Gruppe von silbermontierten und metallenen Utensilien und Gefäßen, darunter: ein silbernes Etui von Georg IV., 1821, Herstellermarke berieben, graviert mit Initialen und datiert 1826 und 1856 auf dem Körper, mit Holzauskleidung im Inneren, 6,4 cm hoch; ein viktorianisches klappbares silbernes Obstmesser, Sheffield, 1896, Villiers & Jackson, mit Perlmuttgriff, 15.2 cm lang (geöffnet), in angepasster Schachtel; ein weiteres viktorianisches klappbares Obstmesser aus Silber, Birmingham, 1888, William Neale & Son, mit Perlmuttgriff, 14,2 cm lang (geöffnet), in angepasster Schachtel; ein in Silber gefasstes viktorianisches Glasgefäß mit Hobnail-Muster, Birmingham, 1899, Mitchell Bosley & Co, repoussiert, verziert mit floralen und blattartigen Motiven, 6,7 cm hoch; ein viktorianisches Glasgefäß in Silbermontierung, London, 1896, Herstellermarke berieben, mit gehämmerter Oberfläche und eingravierten Initialen, 9,2 cm hoch; ein weiteres viktorianisches Glasgefäß in Silbermontierung, London, 1887, Mappin & Webb, mit eingravierten Initialen, 10.4 cm hoch; ein kleines silbermontiertes Edwardianisches Glasgefäß mit Hobnail-Muster, Birmingham, 1901, Adie & Lovekin, repoussiert mit dem Kopf eines Putto inmitten von Scroll-Motiven, 4,3 cm hoch; und andere Gefäße, insgesamt ca. 6,8 Unzen Silber (ein Posten)

london, Vereinigtes Königreich