Beschreibung

Ein Zuckerstreuer aus edwardianischem Silber. Henry Matthews, Birmingham, 1901. Achteckiger Korpus in Form eines Füllhorns mit zoomorphem Endstück und zoomorphem, verschnörkeltem Griff, 14 cm hoch. Der Untersetzer zusammen mit einer Gruppe von Silber- und Weißmetallgegenständen, darunter: eine silberne Zuckerdose mit zwei Henkeln auf kontinentalem Sockel, am Fuß undeutlich markiert, der Körper durchbrochen und verziert mit Weinreben, Widderköpfen und Medaillons mit bacchantischen Köpfen, erhöht auf einem gestuften ovalen Sockel, mit Klarglaseinsatz, 16 cm breit (einschl. Henkel); ein silberner Weinprüfer aus der Edwardianischen Zeit, London, 1903, Carrington & Co, mit eingelegter George-II.-Sechscentmünze auf dem Sockel, 10,5 cm breit (einschl. Henkel); eine kleine Edwardianische Silberschale, London, 1902, The Alexander Clark Manufacturing Co, runde Form mit gewelltem Rand, 14,7 cm Durchmesser; eine edwardianische silberne Bonbondose, Birmingham, 1901, Synyer & Beddoes, ovale Form mit geformtem Rollrand und durchbrochenen Seiten, 10,7 cm breit; zwei Bonbondosen aus weißem Metall, achteckige Form mit Muschel- und Blattwerkrand, durchbrochene Seiten und repoussiert mit Früchten, 11 cm breit; eine silberne Glasplatte und ein weiterer Silbergegenstand, insgesamt ca. 20,3 Unzen Silber (ein Posten)

183 
Los anzeigen
<
>

Ein Zuckerstreuer aus edwardianischem Silber. Henry Matthews, Birmingham, 1901. Achteckiger Korpus in Form eines Füllhorns mit zoomorphem Endstück und zoomorphem, verschnörkeltem Griff, 14 cm hoch. Der Untersetzer zusammen mit einer Gruppe von Silber- und Weißmetallgegenständen, darunter: eine silberne Zuckerdose mit zwei Henkeln auf kontinentalem Sockel, am Fuß undeutlich markiert, der Körper durchbrochen und verziert mit Weinreben, Widderköpfen und Medaillons mit bacchantischen Köpfen, erhöht auf einem gestuften ovalen Sockel, mit Klarglaseinsatz, 16 cm breit (einschl. Henkel); ein silberner Weinprüfer aus der Edwardianischen Zeit, London, 1903, Carrington & Co, mit eingelegter George-II.-Sechscentmünze auf dem Sockel, 10,5 cm breit (einschl. Henkel); eine kleine Edwardianische Silberschale, London, 1902, The Alexander Clark Manufacturing Co, runde Form mit gewelltem Rand, 14,7 cm Durchmesser; eine edwardianische silberne Bonbondose, Birmingham, 1901, Synyer & Beddoes, ovale Form mit geformtem Rollrand und durchbrochenen Seiten, 10,7 cm breit; zwei Bonbondosen aus weißem Metall, achteckige Form mit Muschel- und Blattwerkrand, durchbrochene Seiten und repoussiert mit Früchten, 11 cm breit; eine silberne Glasplatte und ein weiterer Silbergegenstand, insgesamt ca. 20,3 Unzen Silber (ein Posten)

Schätzwert 250 - 350 GBP
Startpreis 160 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun - 10:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Eine Gruppe viktorianischer und späterer Silbergefäße und anderer Gegenstände. Verschiedene Daten und Hersteller. Die Gruppe besteht aus: einem viktorianischen Pfefferstreuer, Birmingham, 1893, Nathan & Hayes, der urnenförmige Körper durchbrochen und mit Girlanden und leeren Medaillons graviert, auf einem runden Fuß mit Perlendekoration, mit roter Glaseinlage, 7.5 cm hoch; zwei edwardianische Pfefferstreuer, Birmingham, 1901, Synyer & Beddoes, zylindrischer durchbrochener Körper auf geformten Füßen und mit blauer Glaseinlage, 7 cm hoch; ein viktorianischer Salzstreuer, London, 1894, Charles Stuart Harris, ovaler durchbrochener Körper mit eingravierten Initialen in einer Kartusche, auf vier Tatzenfüßen und mit blauer Glaseinlage, 9.4 cm breit; ein viktorianischer Senftopf, Chester, 1898, William Aitken, mit durchbrochenem ovalem Korpus und blauem Glaseinsatz, 8,2 cm lang (einschl. Henkel); ein edwardianischer Senftopf, Birmingham, 1901, William Hutton & Sons (Herstellermarke teilweise berieben), mit durchbrochenem zylindrischem Korpus und blauem Glaseinsatz; ein weiterer edwardianischer Senftopf, Chester, 1901, Nathan & Hayes, mit durchbrochenem ovalem Korpus, Einsatz defekt, 7.4 cm lang (einschl. Henkel); ein viktorianischer Toastständer mit vier Fächern, Birmingham, 1897, Thomas Hayes, auf vier Füßen, 8,5 cm breit; und ein weiterer Toastständer mit vier Fächern, Birmingham, 1923, Adie Brothers, 7,7 cm lang, insgesamt ca. 11,7 Unzen schweres Silber (eine Partie)