Null HISTOIRES DE PARFUMS - Ceci n'est pas un flacon bleu 1.3 : Parfum 120 ml (D…
Beschreibung

HISTOIRES DE PARFUMS - Ceci n'est pas un flacon bleu 1.3 : Parfum 120 ml (Dieses Los bei Ihnen zu Hause in Deutschland für 23.45 €)

37 

HISTOIRES DE PARFUMS - Ceci n'est pas un flacon bleu 1.3 : Parfum 120 ml (Dieses Los bei Ihnen zu Hause in Deutschland für 23.45 €)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Brosche aus grauem Bernstein misk-i amber im Namen des Sultans Mahmoud Khan (Mahmoud II r., 1808 - 1839), Türkei, 19. Aus grauem Bernstein gegossenes Plättchen mit Blumen- und Perlendekor, das zwei emaillierte und vergoldete Medaillons mit der arabischen Inschrift "Sultan Mahmoud Khan, 'izz nasrahu" (Sultan Mahmoud Khan, der Ruhm seines Sieges) umschließt. Im unteren Teil befinden sich fünf Pampillen, die aus einer geriffelten Bernsteinkugel und Metallperlen bestehen. Als Brosche montiert. 6,4 x 4,3 cm. Kleine Risse und Klebespuren, oxidierte Befestigung. Um den grauen Bernstein ranken sich zahlreiche Legenden, die ihn immer mysteriöser machen: Wenn die Chinesen 2000 Jahre v. Chr. den Bernstein als "Parfüm" bezeichneten, so war das ein Zeichen dafür, dass der Bernstein als "Duft" bezeichnet wurde.C. als "Duft des Drachenschleims" bezeichneten, glaubte Avicenna, dass grauer Bernstein aus einem Unterwasserbrunnen stammt, wahrscheinlich inspiriert von Tausendundeiner Nacht, in der Sindbad der Seefahrer Bernstein aus einer Quelle sprudeln sieht, bevor er von Meeresungeheuern verschluckt wird... In Wirklichkeit handelt es sich um ein Sekret, das sich im Magen oder Darm des Pottwals bildet und dann auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden wird. Durch die Zeit, das Meersalz und die Sonne versteinert, wird es von der Wasseroberfläche gefischt oder an die Strände gespült, wo es in Blöcken gesammelt wird. Seit der frühesten Antike haben die Menschen ihm medizinische, aber auch duftende und aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben. Aus medizinischer Sicht wurde er lange Zeit als Heilmittel gegen Asthma und Epilepsie verwendet. Die Araber verwendeten es auch zur Behandlung von Gelenken, Verdauungsstörungen, Herz und Gehirn. Im Mittelalter kam es zu einem hohen Preis nach Europa und wurde als Halskette getragen und eingeatmet, um die Immunabwehr gegen Gesundheitsplagen wie die Pest zu stärken. Als starker Geruchsbinder war Ambergris ein wesentlicher Bestandteil der Parfums des 20. Jahrhunderts; heute wird er durch synthetische Akkorde ersetzt. Die aphrodisierende Wirkung des Harzes wurde schon sehr früh erkannt, bereits im alten China. Im Europa des 18. Jahrhunderts parfümierten Libertins wie der große Casanova ihre heiße Schokolade damit, um sich zu beleben. Das Harz parfümierte auch die Handschuhe der Frauen und konnte in Form von Lutschpastillen eingenommen werden. Die Verführungskraft des grauen Bernsteins blieb auch den osmanischen Sultanen nicht verborgen, die ihn täglich in Form von in heißem Kaffee aufgelösten Tabletten zu sich nahmen. Der Historiker Evliya Çelebi berichtet, dass es Mitte des 17. Jahrhunderts in Konstantinopel 35 Geschäfte gab, die grauen Bernstein verkauften. Manchmal wurde er mit Honig vermischt, in einem anderen osmanischen Rezept wurde er mit Rosenparfüm (Attar), Sandelholz, Fichtenharz, Reispulver, Gummiarabikum und Hyazinthenwasser versetzt. Der Teig wurde mit einer Rolle zu einer dünnen Schicht verarbeitet, dann in fein verzierte Formen gepresst und getrocknet, um harte Tafeln zu erhalten. Ein kleines Stück wurde dann abgetrennt und in ein kleines Gold- oder Silberkästchen gelegt, das an der Innenseite der Kaffeetasse befestigt wurde. Die häufig auf diesen Tabletten gefundenen Aufschriften wie "Wellness" und "Gesundheit" erinnern an ihre heilende und stimulierende Wirkung, die ihnen ihren französischen Spitznamen "Pastilles du sérail" einbrachte. Bibliografie : - BAYTOP Turhan, 'Forever ambergris' in Cornucopia 21, Ottoman Damascus, 2000, S. 42-44. BUQUET Thierry, "De la pestilence à la fragrance. L'origine de l'ambre gris selon les auteurs arabes", Bulletin d'études orientales [Online], LXIV | 2016, pp 113-133. - FEYDEAU (de), Elisabeth, Les parfums: histoire, anthologie, dictionnaire (Düfte: Geschichte, Anthologie, Wörterbuch), Paris: 2011. LE GUERER, Annick, Le parfum de ses origines à nos jours (Das Parfum von seinen Ursprüngen bis heute), Paris: 2005. MONTAGU Lady Mary, Der Islam auf Kosten der Frauen. Eine Engländerin in der Türkei im 18. Jahrhundert, Paris: 2001. An Ambergris Misk-i Amber Brooch, Ottoman Turkey, 19th century