1 / 3

Beschreibung

Nja MAHDAOUI (Tunis, 1937)

Kalligraphische Komposition Tinte und Gold auf Pergament 29 x 23.5 auf Sicht *** Ink & gold on vellum H: 51 x B: 41 cm Herkunft : Spanische Sammlung. Buchstaben, aber keine Wörter. Zeichen, aber keine Bedeutung. Nja Mahdaoui "benutzt die arabischen Zeichen wegen ihrer ästhetischen Schönheit", nicht wegen ihrer Bedeutung. "Ich habe den Buchstaben von seiner Bedeutung befreit", erklärt der tunesische Künstler. Auf Leinwand, Fellen und Siebdrucken hat Nja Mahdaoui, ein Künstler mit einer Leidenschaft für alle Zeichendisziplinen, Wörter sorgfältig vermieden - ein Ansatz, der ihm von einigen Puristen der Kalligraphie vorgeworfen wurde. Mahdaoui ist jedoch bildender Künstler. Er besuchte keine der berühmten Schulen für klassische Kalligraphie, die von Istanbul bis Tunis diese grafische Tradition aufrechterhalten, die im 7. Jahrhundert mit der Entstehung des Islams entstanden ist. Die Kalligraphie war die Kunst, den Koran stilisiert zu schreiben, bevor sie in Verwaltungsdokumente und andere nichtreligiöse Bereiche der Sprache Einzug hielt. Seit den 1980er Jahren erfreut sich die klassische Kalligrafie eines neuen Interesses, und auch zeitgenössische Künstler haben sich ihrer angenommen. Neben dem traditionellen Calamus - einer Schilfrohrfeder - gibt es immer mehr Schreibwerkzeuge, und die Farbe explodiert, wie bei Nja Mahdaoui, während sie in der klassischen Kalligraphie kaum vorkommt. Andere zeitgenössische Künstler, wie der Iraner Charles Hossein Zenderoudi, verwenden arabische Buchstaben in ihren Werken, ohne dass sie daraus Wörter oder Sätze bilden. Constance Desloire, "Des signes et des lettres, Der tunesische Künstler Nja Mahdaoui erfindet die Kalligraphie neu, indem er die Buchstaben ihrer Bedeutung beraubt. Eine Kunst, die sich eines neuen Interesses erfreut", 22. Dezember 2010. Letters but no words. Signs but no meaning. Nja Mahdaoui "verwendet arabische Zeichen für ihre ästhetische Schönheit", nicht für das, was sie repräsentieren. "Ich habe den Buchstaben von seiner Bedeutung befreit", erklärt die tunesische Künstlerin. Auf Leinwand, Skins und Silkscreens hat Nja Mahdaoui, eine Künstlerin mit einer Leidenschaft für alle Disziplinen des Zeichens, sorgfältig auf Worte verzichtet - ein Ansatz, der von einigen Kalligraphie-Puristen kritisiert wurde. Mahdaoui ist jedoch ein visueller Künstler. Er hat keine der berühmten Schulen für klassische Kalligraphie besucht, die von Istanbul bis Tunis diese im siebten Jahrhundert mit der Geburt des Islams entstandene grafische Tradition aufrechterhalten. Kalligraphie war die Kunst, den Koran in stilisierter Form zu schreiben, bevor sie in Verwaltungsdokumente und andere nicht-religiöse Sprachbereiche eindrang. Seit den 1980er Jahren ist das Interesse an der klassischen Kalligraphie wieder aufgeflammt, und auch zeitgenössische Künstler haben sich ihrer angenommen. Mehr und mehr Schreibwerkzeuge werden neben dem traditionellen Kalmus - einem reedförmigen Quill - verwendet, und die Farbe explodiert, wie in den Werken von Nja Mahdaoui, die in der klassischen Kalligraphie nur selten verwendet wird. Andere zeitgenössische Künstler, wie der Iraner Charles Hossein Zenderoudi, verwenden in ihren Werken arabische Buchstaben, ohne tatsächlich Wörter oder Sätze zu komponieren. Constance Desloire, "Des signes et des lettres, The Tunisian visual artist Nja Mahdaoui reinvents calligraphy by stripping letters of their meaning. An art that is enjoying a revival", 22 December 2010.

28 
Los anzeigen
<
>

Nja MAHDAOUI (Tunis, 1937)

Schätzwert 3 000 - 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 33 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 15:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Millon
+33147279534

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, null
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, null
vendredi 28 juin - 10:00/13:00, null
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20. Kalligrafien auf Papier in persischer Ta'liq-Sprache, die in Schrägschrift handgeschrieben und später in Albumseiten montiert wurden. Die erste ist Khâje Ekhtiyâr Monshi zuzuschreiben und besteht aus fünf Zeilen, die abwechselnd in schwarzer Tinte und Gold geschrieben sind. Als Albumseite mit zwei golden und mehrfarbig illuminierten Ecken und einer Kartusche mit Blumendekor, umrandet von illuminierten Rändern und einem breiten, braunen, goldgepuderten Rand; die zweite, fast quadratisch, mit 6 horizontalen und 2 vertikalen Linien in schwarzer Tinte, als Albumseite mit mehreren illuminierten Rändern und einem breiten, roten Rand montiert. Abm. Kalligrafien: 10 x 18,5 cm und 12,5 x 12,2 cm; Abm. Albumseiten: 29,7 x 21,4 cm und 28,6 x 24,1 cm. Knicke, Abnutzungen, leichte Flecken und Braunflecken, einige Unfälle. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Khâje Ekhtiyâr ibn Alî Gunabadi Monshi (gest. 1567), gilt als einer der bedeutendsten Kalligraphen des Ta'liq-Stils. Neben seiner Tätigkeit als Kalligraph arbeitete er als Sekretär am Hof des Safavidenprinzen Sultan Mohammad Mîrza, dem Sohn von Schah Tahmasp. Seine signierten Stücke sind zwischen 1538 und 1562 datiert. Ein Beispiel für eine von ihm signierte Kalligraphie finden Sie auf der Albumseite F1929.63 des National Museum of Asian Art, Freer Gallery of Art in Washington, D.C., die auf das Jahr 1541 datiert ist. Zwei kalligraphische Kompositionen in Ta'liq, Iran, 16. und 20.