1 / 4

Beschreibung

GRIESHABER (H.A.P.) & DAHAK (Brahim).

Num sprechen die kamele. Düsseldorf, Claassen Verlag, 1971. Folio lang, farbig illustrierter Pappband des Verlags. Text in Deutsch und Französisch. Zahlreiche farbige Originallinolschnitte von Hap Grieshaber und Brahim Dahak auf der ganzen Seite und im Text. Nummeriertes Exemplar (2843). Zustand: leichte Abnutzungen am Einband. 32 x 46 cm Das Treffen zwischen dem deutschen Graveur Hap Grieshaber und dem tunesischen Graveur Brahim Dahak Ende der 60er Jahre in Deutschland sollte zu einer gemeinsamen Ausstellung über Kamele in München führen. Dieses Projekt wurde jedoch aufgrund der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 nicht verwirklicht. Das Album ist der einzige Beleg für die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden renommierten Graveuren. Hap Griesbaher (1909-1981): Deutscher pazifistischer Künstler, der für seine Holzschnittarbeiten bekannt ist. Brahim Dahak (1931-2004): Tunesischer Künstler aus dem Süden Tunesiens. Nach zahlreichen Jobs mit Lebensmitteln und nach seiner Begegnung mit dem Maler Hatem El Mekki machte er sich mit der Schule von Tunis vertraut und schaffte es, ein Stipendium für ein Studium in Italien zu erhalten. Vom Autodidakten zum Meister, insbesondere im Bereich der Druckgrafik. Aufgrund seiner Herkunft aus dem Süden lernte er schon früh das Kamel kennen, dem er seine erste Serie von Radierungen widmete. Das Treffen zwischen dem deutschen Kupferstecher Hap Grieshaber und dem tunesischen Kupferstecher Brahim Dahak Ende der 1960er Jahre in Deutschland sollte in einer gemeinsamen Ausstellung über Kamele in München gipfeln, doch das Projekt wurde nach der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 zunichte gemacht. Das Album ist die einzige Aufzeichnung einer Zusammenarbeit zwischen den beiden renommierten Fotografen. Hap Griesbaher (1909-1981): Deutscher Friedenskünstler, bekannt für seine Holzschnittarbeiten. Brahim Dahak (1931-2004): Tunesischer Künstler, ursprünglich aus Südtunesien. Nach einer Reihe von Jobs in der Lebensmittelindustrie und nach seiner Begegnung mit dem Maler Hatem El Mekki wurde er mit der Tunis School vertraut und konnte ein Stipendium für ein Studium in Italien erhalten. Von einem Selbstversorger wurde er zum Meister, vor allem in der Stickerei. Seine Herkunft aus dem Süden bedeutete, dass er bald mit dem Kamel vertraut wurde, dem er seine erste Serie von Stichen widmete.

17 .2
Los anzeigen
<
>

GRIESHABER (H.A.P.) & DAHAK (Brahim).

Schätzwert 200 - 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 33 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 15:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Millon
+33147279534

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, null
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, null
vendredi 28 juin - 10:00/13:00, null
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen