1 / 2

Beschreibung

Wajih AHLE

Ausstellungskatalog: Retrospektiven 1952/1977, Lettres rebelles, vom 6. bis 28. Oktober 1977, Wally Findlay Galleries, Paris. Vorwort von André PARINAUD, Biografie des Künstlers, Aufzählung seiner Ausstellungen und der erhaltenen Preise, sowie ein Porträt in seinem Atelier, Presseauszüge (L'Orient le jour, Kuwait times, Zitat von Joseph Abou Rizk, Jamil Hamoudi) und die Reproduktion von 9 seiner Werke.

10 
Los anzeigen
<
>

Wajih AHLE

Schätzwert 30 - 40 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 33 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 15:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Millon
+33147279534

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, null
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, null
vendredi 28 juin - 10:00/13:00, null
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CURIOSA - Schwarzer Stein, geädert mit einer weißen, leicht herzförmigen Linie, auf der Gesamtheit mit ineinander verschlungenen Schriftzeichen graviert. Die Fülle an multidirektionalen und überlappenden Schriftzeichen könnte auf eine Funktion als Amulett hindeuten, wie im Katalog seiner Ausstellung in Reims am 24. April 1876 unter der Nr. 2529 beschrieben: "Amulette indienne, recouverte de caractères hiéroglyphiques gravés, provenant du Temple de Dagoard" (Indisches Amulett, bedeckt mit eingravierten hieroglyphischen Schriftzeichen, aus dem Tempel von Dagoard). Der in dieser Notiz erwähnte Tempel, dessen Name wahrscheinlich falsch transkribiert wurde, konnte nicht identifiziert werden. In einer schwarzen Lederschatulle mit satinierter Innenseite. Innen altes Etikett "n°89 M. Alfred Wimy à Braisnes" und Dokument, mit dem das Objekt von der archäologischen Kommission von Reims und dem Organisationskomitee der retrospektiven Ausstellung von 1876 unter der Eingangsnummer n°89 entgegengenommen und als Besitzer M. Alfred Wimy in Braisne sur Vesle genannt wurde. 10 x 9 cm Provenienz : Ehemaliger Besitz von M. Alfred Wimy in Braisne sur Vesle. Präsentiert auf der Exposition Rétrospective in Reims, Palais Archiépiscopal, am 24. April 1876, Nr. 2529. Bibliografie : Exposition rétrospective, Catalogue des Objets d'Art et de Curiosité, Tableaux, Dessins, Tapisseries, Etc..., exposés dans les salles et salons du Palais Archiépiscopal le 24 avril 1876, Reims, Imprimerie et Lithographie Dufour & Keller, 1876, S. 179.