Null Jahrhundert nach Jean CORNU (1650-1710).
Die römische Nächstenliebe
Bronzer…
Beschreibung

Jahrhundert nach Jean CORNU (1650-1710). Die römische Nächstenliebe Bronzerelief mit schwarzer Patina. 92 x 73,5 cm BIBLIOGRAPHIE: François Souchal, French Sculptors of the 17th and 18th Centuries. The Reign of Louis XIV, IV, S. 39-40, unser abgebildetes Werk auf S. 40. Das Modell dieses Bronzereliefs, das die römische Nächstenliebe darstellt, ist nichts anderes als das Empfangsstück für die Académie Royale de Peinture et Sculpture des Bildhauers Jean Cornu aus Dieppe im Jahr 1681. Das heute verschwundene Gipsmodell hatte der Künstler 1684 der Akademie geschenkt. Das Marmorrelief war in den 1860er Jahren im Garten der École nationale des Beaux-Arts eingemauert worden, erlitt dort jedoch erhebliche Schäden: Der linke Arm des alten Mannes und der rechte Fuß des Kindes wurden abgebrochen. Unsere Bronze, die noch die verschwundenen Elemente des Marmors aufweist, wurde im 19. Jahrhundert vor den Beschädigungen des Originalmarmors angefertigt. Sie trägt die Inschrift MR (für Musées Royaux) über dem linken Fuß der Frau.

195 

Jahrhundert nach Jean CORNU (1650-1710). Die römische Nächstenliebe Bronzerelief mit schwarzer Patina. 92 x 73,5 cm BIBLIOGRAPHIE: François Souchal, French Sculptors of the 17th and 18th Centuries. The Reign of Louis XIV, IV, S. 39-40, unser abgebildetes Werk auf S. 40. Das Modell dieses Bronzereliefs, das die römische Nächstenliebe darstellt, ist nichts anderes als das Empfangsstück für die Académie Royale de Peinture et Sculpture des Bildhauers Jean Cornu aus Dieppe im Jahr 1681. Das heute verschwundene Gipsmodell hatte der Künstler 1684 der Akademie geschenkt. Das Marmorrelief war in den 1860er Jahren im Garten der École nationale des Beaux-Arts eingemauert worden, erlitt dort jedoch erhebliche Schäden: Der linke Arm des alten Mannes und der rechte Fuß des Kindes wurden abgebrochen. Unsere Bronze, die noch die verschwundenen Elemente des Marmors aufweist, wurde im 19. Jahrhundert vor den Beschädigungen des Originalmarmors angefertigt. Sie trägt die Inschrift MR (für Musées Royaux) über dem linken Fuß der Frau.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen