Null Seltener Prunksessel aus Mahagoni und Mahagonifurnier.
Er hat eine breite, …
Beschreibung

Seltener Prunksessel aus Mahagoni und Mahagonifurnier. Er hat eine breite, halbkreisförmige Rückenlehne und steht auf vier geschwungenen Beinen. Die Armlehnenkonsolen bestehen aus Pilastern und Ledermanschetten. Grüne Ledergarnitur mit kleinen Hufeisen. Die gepolsterte Sitzfläche mit Chassis. Außergewöhnliche und reiche Garnitur aus sehr fein ziselierten und vergoldeten Bronzen wie: Palmettenfries, Herzblatt, Büstenfigur der Diana in der Hauptreserve der Rückenlehne, Zephir-Masken in der Mitte jeder Seitenreserve und Profile von Rhythmikern mit Hundekopf. Der Gürtel ist mit starken Rankenpalmetten und geflügelten Löwen verziert. Auf der Rückseite des Sitzes befinden sich große geflammte Fackeln, die durch einen Blumentorso mit Bändern verbunden sind. Die Pilaster der Armlehnen und die Vorderseiten der Beine sind ebenfalls mit Korbbronze verziert. Französische Arbeit um 1840 (möglicherweise aus dem Hause Beurdeley, das sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Herstellung von Luxusmöbeln spezialisiert hat). Maße: Höhe 110 cm; Breite: 74 cm, Tiefe: 60 cm (kleine Unfälle und Reparaturen, ein hinterer Fuß ist gebrochen und wieder zusammengeklebt). (Apokrypher Stempel von Georges Jacob). Dieser Stuhl ist direkt von einer Gravur eines Sitzes aus der 1802 veröffentlichten "recueil de décorations intérieures" von Percier und Fontaine inspiriert (abgebildet in Léon de Groët, Les Arts décoratifs de 1790 à 1850, Paris, 1985, Seite 143 Tafel 266). Dieser Stich verrät uns zwar nichts über die Art der Verzierungen, die wir auf dem Stuhl sehen, aber wir können mit Recht annehmen, dass diese Verzierungen aus vergoldeter Bronze gefertigt werden sollten. Ein großer Sessel desselben Typs, der ebenfalls von einem Stich aus derselben Sammlung von Percier und Fontaine inspiriert wurde, der in dem oben genannten Buch abgebildet ist (Seite 143, Tafel 265), weist Armlehnenkonsolen mit einem geflügelten Löwen auf, die aus vergoldeter Bronze gefertigt sind. (Verkauf Sotheby's/Poulain Lefur, Sammlung von Herrn und Frau Luigi Anton Laura, Paris, 27. Juni 2001, Los 101)- Dieser Stuhl wurde zweifellos als Einzelstück in Auftrag gegeben.

117 

Seltener Prunksessel aus Mahagoni und Mahagonifurnier. Er hat eine breite, halbkreisförmige Rückenlehne und steht auf vier geschwungenen Beinen. Die Armlehnenkonsolen bestehen aus Pilastern und Ledermanschetten. Grüne Ledergarnitur mit kleinen Hufeisen. Die gepolsterte Sitzfläche mit Chassis. Außergewöhnliche und reiche Garnitur aus sehr fein ziselierten und vergoldeten Bronzen wie: Palmettenfries, Herzblatt, Büstenfigur der Diana in der Hauptreserve der Rückenlehne, Zephir-Masken in der Mitte jeder Seitenreserve und Profile von Rhythmikern mit Hundekopf. Der Gürtel ist mit starken Rankenpalmetten und geflügelten Löwen verziert. Auf der Rückseite des Sitzes befinden sich große geflammte Fackeln, die durch einen Blumentorso mit Bändern verbunden sind. Die Pilaster der Armlehnen und die Vorderseiten der Beine sind ebenfalls mit Korbbronze verziert. Französische Arbeit um 1840 (möglicherweise aus dem Hause Beurdeley, das sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Herstellung von Luxusmöbeln spezialisiert hat). Maße: Höhe 110 cm; Breite: 74 cm, Tiefe: 60 cm (kleine Unfälle und Reparaturen, ein hinterer Fuß ist gebrochen und wieder zusammengeklebt). (Apokrypher Stempel von Georges Jacob). Dieser Stuhl ist direkt von einer Gravur eines Sitzes aus der 1802 veröffentlichten "recueil de décorations intérieures" von Percier und Fontaine inspiriert (abgebildet in Léon de Groët, Les Arts décoratifs de 1790 à 1850, Paris, 1985, Seite 143 Tafel 266). Dieser Stich verrät uns zwar nichts über die Art der Verzierungen, die wir auf dem Stuhl sehen, aber wir können mit Recht annehmen, dass diese Verzierungen aus vergoldeter Bronze gefertigt werden sollten. Ein großer Sessel desselben Typs, der ebenfalls von einem Stich aus derselben Sammlung von Percier und Fontaine inspiriert wurde, der in dem oben genannten Buch abgebildet ist (Seite 143, Tafel 265), weist Armlehnenkonsolen mit einem geflügelten Löwen auf, die aus vergoldeter Bronze gefertigt sind. (Verkauf Sotheby's/Poulain Lefur, Sammlung von Herrn und Frau Luigi Anton Laura, Paris, 27. Juni 2001, Los 101)- Dieser Stuhl wurde zweifellos als Einzelstück in Auftrag gegeben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen