Null SORMANI Paris
Niedrige BIBLIOTHEK aus Furnierholz, öffnet sich durch eine z…
Beschreibung

SORMANI Paris Niedrige BIBLIOTHEK aus Furnierholz, öffnet sich durch eine zentrale Tür mit Friesenintarsien-Dekor, darüber eine Schublade und eine Nische, und an den Seiten durch zwei verglaste Seitentüren. Abgedeckt von einer Platte aus Aleppo-Bruchstein. Signiert "SORMANI Paris, 134 Bd Haussmann". Im Stil von Louis XVI. (Abnutzungen, kleine Furnierausbrüche in der Nähe des Schlosses der mittleren Tür). 117 x 132 x 40 cm * Korrektur zum Katalog vom 21.06.2024: "kleine Furniersprünge in der Nähe des Schlosses der Mitteltür".

217 

SORMANI Paris Niedrige BIBLIOTHEK aus Furnierholz, öffnet sich durch eine zentrale Tür mit Friesenintarsien-Dekor, darüber eine Schublade und eine Nische, und an den Seiten durch zwei verglaste Seitentüren. Abgedeckt von einer Platte aus Aleppo-Bruchstein. Signiert "SORMANI Paris, 134 Bd Haussmann". Im Stil von Louis XVI. (Abnutzungen, kleine Furnierausbrüche in der Nähe des Schlosses der mittleren Tür). 117 x 132 x 40 cm * Korrektur zum Katalog vom 21.06.2024: "kleine Furniersprünge in der Nähe des Schlosses der Mitteltür".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SORMANI (1817-1866) zugeschriebener KONSOLE-SPIELTISCH, STILL LOUIS XVI, Zweite Hälfte des 19. rechteckige Form mit zentralem Vorsprung und Korbschnäbeln; aus Naturholz und Furnier aus Hölzern mit Rapport. Die Tischplatte ist drehbar und kann als Spieltisch geöffnet werden. Die Oberseite ist mit einer Marketerie aus Blumenvasen und geflügelten Sphingen in Blattvoluten und Perlenfriesen verziert. Die Platte und der Gürtel sind mit einer Lorbeergirlande aus vergoldeter Bronze eingefasst. Sie öffnet sich durch eine Schublade im Gürtel. Spindelförmige, kannelierte und mit Spargel eingefräste Füße ebenfalls aus vergoldeter Bronze. A console games table, attributed to Sormani, Louis XVI style, second half 19th century. H. 75 - B. 85 - PROF. 46 CM - H. 29,5 - W. 33,5 - D. 18,1 IN. Paul Sormani (1817-1877) war einer der bedeutendsten Pariser Kunsttischler in der zweiten Hälfte des 19. Er begann seine Tätigkeit in 7, Cimetière Saint-Nicolas, und ließ sich 1847 in 114, Rue du Temple, nieder. Sormani stellte seine Werke zum ersten Mal auf der Pariser Ausstellung von 1849 aus, wo er eine Bronzemedaille erhielt, und dann auf der Internationalen Ausstellung von 1855, wo er eine Medaille erster Klasse erhielt. 1862 ging er nach London, wo er eine weitere Auszeichnung und eine besondere Erwähnung für seine kleinen Phantasiemöbel und dekorativen Bronzeobjekte auf der Pariser Ausstellung von 1867 erhielt. Als er 1867 in der Rue Charlot 10 eröffnete, befand er sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Nach und nach gab er kleinere Arbeiten (Necessaires und Fantasiemöbel) auf und fertigte stattdessen Möbel im Stil von Ludwig XV. und Ludwig XVI. an, für die er verantwortlich war. Bei den verschiedenen Weltausstellungen, an denen er teilnahm (1849, 1855, 1862), erhielt er mehrere Medaillen, doch erst bei der Ausstellung von 1867 wurde seine Arbeit mit folgenden Worten beschrieben: "Seine gesamte Produktion offenbart eine Ausführungsqualität allererster Ordnung".