Null YAHOURÉ, Elfenbeinküste
Porträtmaske M'Blo
Holz mit polychromer Bemalung.
V…
Beschreibung

YAHOURÉ, Elfenbeinküste Porträtmaske M'Blo Holz mit polychromer Bemalung. Vermutete Epoche: um 1940. (Abplatzungen) Höhe. : 36 cm Um 1940 von M. Gustave Chaigneau, dem ehemaligen Inspektor des öffentlichen Schulwesens in Französisch-Westafrika, am Rande des Dorfes Katiola gesammelt. 1989 von ihm erworben. Wunderschöne Maske im archetypischen Stil, Kammfrisur, zahlreiche Skarifikationen, bogenförmig gezeichnete Augenbrauen. Sie wurde bei Zeremonien verwendet, bei denen die Seelen der verstorbenen Vorfahren angesprochen wurden. Diese Maske wurde von einem Bildhauer aus der Region Katiola angefertigt. Die Yaouré sind recht unbekannt, da ihre Bevölkerung nomadisch lebte. Im Laufe der Zeit verschmolzen sie durch Osmose in der gesamten Elfenbeinküste. Diese Maske hat ihre ursprüngliche Polychromie bewahrt. Die verwendete Farbe (kotosouma) wird durch das Mischen von Parinari mit Kaolin und Roucou-Samen hergestellt. Provenienzen: - Verkauf am 15. Juni 2013, Auktionshaus Leclerc in Marseille. - Sammlung von Herrn M..., ehemaliger Generalkonsul in Dakar in den 2000er Jahren.

174 

YAHOURÉ, Elfenbeinküste Porträtmaske M'Blo Holz mit polychromer Bemalung. Vermutete Epoche: um 1940. (Abplatzungen) Höhe. : 36 cm Um 1940 von M. Gustave Chaigneau, dem ehemaligen Inspektor des öffentlichen Schulwesens in Französisch-Westafrika, am Rande des Dorfes Katiola gesammelt. 1989 von ihm erworben. Wunderschöne Maske im archetypischen Stil, Kammfrisur, zahlreiche Skarifikationen, bogenförmig gezeichnete Augenbrauen. Sie wurde bei Zeremonien verwendet, bei denen die Seelen der verstorbenen Vorfahren angesprochen wurden. Diese Maske wurde von einem Bildhauer aus der Region Katiola angefertigt. Die Yaouré sind recht unbekannt, da ihre Bevölkerung nomadisch lebte. Im Laufe der Zeit verschmolzen sie durch Osmose in der gesamten Elfenbeinküste. Diese Maske hat ihre ursprüngliche Polychromie bewahrt. Die verwendete Farbe (kotosouma) wird durch das Mischen von Parinari mit Kaolin und Roucou-Samen hergestellt. Provenienzen: - Verkauf am 15. Juni 2013, Auktionshaus Leclerc in Marseille. - Sammlung von Herrn M..., ehemaliger Generalkonsul in Dakar in den 2000er Jahren.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen