1 / 2

Beschreibung

Ein Paar silberne FLAMBEAUX auf quadratischem, abgeschrägtem Sockel mit einem Fries aus Ranken und Profilen in Medaillons und zwei Wappen, eines davon mit einer Grafenkrone, das andere mit einem Helm gekrönt. Der Nabel mit Ranken- und Blumendekor auf amatisiertem Grund. Der balusterförmige Schaft ist mit ziselierten männlichen und weiblichen Profilen in antikem Stil, abwechselnden Fleurons und Kreuzchen auf einem Knoten mit achteckigem Querschnitt versehen. Die einfarbigen und mit Kreuzchen verzierten Binetten sind abgeschrägt. Rennes 1712 -1714 (Buchstabe K), Goldschmiedemeister: Joseph CAILLEAU (1699-1734). Empfing 1699 den Meisterbrief in Rennes, gab 1734 seinen Stempel ab, arbeitete aber weiterhin für das Kapitel von Rennes. Höhe: 22,4 cm Gewicht: 548 g und 583 g, d.h. 1.131 kg (Fut verfälscht bei einem, Basis leicht verformt, Restaurierungen). Punzen: Unter der Basis: MO: I und C, getrennt durch ein Hermelin. Stempel der Gemeinde Rennes: lette K décembre 1712-1714 - charge de Rennes :9 fleuronné Auf dem Rand der Basis: Entlastung: offene Krone (die sich von der in den Werken über die Goldschmiede der oberen Bretagne abgebildeten unterscheidet) und Löwenkopf in einem Schild. Näheres Modell desselben Goldschmieds in N°84, Seite 322, Rennes, 1715 Orfèvrerie en Haute-Bretagne: Jacques Berroyer und N°96, Seite 332, Rennes, 1714-16 Les orfèvres de haute Bretagne: Jean-Jacques Rioult et Sophie Vergne.

338 
Los anzeigen
<
>

Ein Paar silberne FLAMBEAUX auf quadratischem, abgeschrägtem Sockel mit einem Fries aus Ranken und Profilen in Medaillons und zwei Wappen, eines davon mit einer Grafenkrone, das andere mit einem Helm gekrönt. Der Nabel mit Ranken- und Blumendekor auf amatisiertem Grund. Der balusterförmige Schaft ist mit ziselierten männlichen und weiblichen Profilen in antikem Stil, abwechselnden Fleurons und Kreuzchen auf einem Knoten mit achteckigem Querschnitt versehen. Die einfarbigen und mit Kreuzchen verzierten Binetten sind abgeschrägt. Rennes 1712 -1714 (Buchstabe K), Goldschmiedemeister: Joseph CAILLEAU (1699-1734). Empfing 1699 den Meisterbrief in Rennes, gab 1734 seinen Stempel ab, arbeitete aber weiterhin für das Kapitel von Rennes. Höhe: 22,4 cm Gewicht: 548 g und 583 g, d.h. 1.131 kg (Fut verfälscht bei einem, Basis leicht verformt, Restaurierungen). Punzen: Unter der Basis: MO: I und C, getrennt durch ein Hermelin. Stempel der Gemeinde Rennes: lette K décembre 1712-1714 - charge de Rennes :9 fleuronné Auf dem Rand der Basis: Entlastung: offene Krone (die sich von der in den Werken über die Goldschmiede der oberen Bretagne abgebildeten unterscheidet) und Löwenkopf in einem Schild. Näheres Modell desselben Goldschmieds in N°84, Seite 322, Rennes, 1715 Orfèvrerie en Haute-Bretagne: Jacques Berroyer und N°96, Seite 332, Rennes, 1714-16 Les orfèvres de haute Bretagne: Jean-Jacques Rioult et Sophie Vergne.

Schätzwert 4 000 - 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 23 Jun : 14:00 (MESZ)
versailles, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.