Null Jean BORN, genannt Jed ROBJ, zugeschrieben (19. - 20. Jahrhundert).
Nachtli…
Beschreibung

Jean BORN, genannt Jed ROBJ, zugeschrieben (19. - 20. Jahrhundert). Nachtlicht aus mehrfarbigem Porzellan, das Raimu in "Le Bourgeois Gentilhomme" für seinen Auftritt in Französisch darstellt, nicht signiert (Abplatzungen unter der Basis, ohne Elektrifizierungssystem). Höhe. : 21 cm Das Unternehmen Robj wurde zunächst 1908 von Jean Born gegründet und blieb bis 1931 in Betrieb. Sie begann als Unternehmen, das kleine Gegenstände, insbesondere Galgen, herstellte, entwickelte sich dann aber 1922 unter der Leitung von Lucien Willemetz zu dem Unternehmen, das heute für die Herstellung von bunten Porzellanfiguren und Gebrauchsgegenständen für das tägliche Leben in einem Haushalt berühmt ist. Sie stellt zum Beispiel Flakons, Flaschen oder Tabakdosen her. Durch die Herstellung von oft anthropomorphen und manchmal zoomorphen Objekten der Gebrauchskunst trug das Unternehmen in den 1930er Jahren dazu bei, die Kunst für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Gleichzeitig näherte es sich durch den Stil seiner Figurendarstellungen der Bewegung des Kubismus an, die durch ihre Vielfarbigkeit, nicht-naturalistische Körper und Inspirationen aus der Kunst des afrikanischen Kontinents gekennzeichnet sind.

63 

Jean BORN, genannt Jed ROBJ, zugeschrieben (19. - 20. Jahrhundert). Nachtlicht aus mehrfarbigem Porzellan, das Raimu in "Le Bourgeois Gentilhomme" für seinen Auftritt in Französisch darstellt, nicht signiert (Abplatzungen unter der Basis, ohne Elektrifizierungssystem). Höhe. : 21 cm Das Unternehmen Robj wurde zunächst 1908 von Jean Born gegründet und blieb bis 1931 in Betrieb. Sie begann als Unternehmen, das kleine Gegenstände, insbesondere Galgen, herstellte, entwickelte sich dann aber 1922 unter der Leitung von Lucien Willemetz zu dem Unternehmen, das heute für die Herstellung von bunten Porzellanfiguren und Gebrauchsgegenständen für das tägliche Leben in einem Haushalt berühmt ist. Sie stellt zum Beispiel Flakons, Flaschen oder Tabakdosen her. Durch die Herstellung von oft anthropomorphen und manchmal zoomorphen Objekten der Gebrauchskunst trug das Unternehmen in den 1930er Jahren dazu bei, die Kunst für die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Gleichzeitig näherte es sich durch den Stil seiner Figurendarstellungen der Bewegung des Kubismus an, die durch ihre Vielfarbigkeit, nicht-naturalistische Körper und Inspirationen aus der Kunst des afrikanischen Kontinents gekennzeichnet sind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen