Null Johann BRETSCHNEIDER (1680 - 1729), zugeschrieben. 
Gemäldekabinett unter d…
Beschreibung

Johann BRETSCHNEIDER (1680 - 1729), zugeschrieben. Gemäldekabinett unter den Arkaden eines Palastes Leinwand vergrößerter, geschnitzter, redorierter Holzrahmen aus der Zeit Ludwigs XIV. Höhe: 62 cm Breite: 76 cm Johann Michael Bretschneider war ein deutscher Maler, der im 17. und 18. Jahrhundert lebte und für seine zahlreichen Darstellungen der Innenräume von Sammlern bekannt war. Diese Darstellungen eignen sich gut für die Beschreibung von gelehrten Orten, die sich durch großzügige Ausstellungsräume auszeichnen, in denen astronomische Objekte, Möbel und Gemälde von Meistern versammelt sind. Bretschneiders Werke zeigen eine Allgegenwart von Gemälden, die durch eine perfekte Anordnung der Dekorationen hervorgehoben werden. Stillleben, Porträts, Genre- und Geschichtsszenen finden sich hier nebeneinander. Die wiederkehrende Präsenz von Figuren in den Werken des Künstlers des Künstlers trägt dazu bei, den Bühnenbildern eine gewisse Dynamik zu verleihen, die die Neugierde widerspiegelt, die bei den Zuschauern an diesen Orten des Wissens geweckt wird.

127 

Johann BRETSCHNEIDER (1680 - 1729), zugeschrieben. Gemäldekabinett unter den Arkaden eines Palastes Leinwand vergrößerter, geschnitzter, redorierter Holzrahmen aus der Zeit Ludwigs XIV. Höhe: 62 cm Breite: 76 cm Johann Michael Bretschneider war ein deutscher Maler, der im 17. und 18. Jahrhundert lebte und für seine zahlreichen Darstellungen der Innenräume von Sammlern bekannt war. Diese Darstellungen eignen sich gut für die Beschreibung von gelehrten Orten, die sich durch großzügige Ausstellungsräume auszeichnen, in denen astronomische Objekte, Möbel und Gemälde von Meistern versammelt sind. Bretschneiders Werke zeigen eine Allgegenwart von Gemälden, die durch eine perfekte Anordnung der Dekorationen hervorgehoben werden. Stillleben, Porträts, Genre- und Geschichtsszenen finden sich hier nebeneinander. Die wiederkehrende Präsenz von Figuren in den Werken des Künstlers des Künstlers trägt dazu bei, den Bühnenbildern eine gewisse Dynamik zu verleihen, die die Neugierde widerspiegelt, die bei den Zuschauern an diesen Orten des Wissens geweckt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen