Null Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875)
Kauernde Flora
Bronze mit gebeizter Pati…
Beschreibung

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Kauernde Flora Bronze mit gebeizter Patina, auf der Terrasse vom Künstler signiert, von Susse Frères in Paris, trägt einen Gießerstempel sowie ein Kartell der Arbeitsmedaille "L'Union Incendie à Mr Armand POTTIER, chef de Division, 1885-1914". Auf einer Basis aus Marmor. Höhe. 42 cm. Abnutzungen an der Patina. 1861 ernannte Kaiser Napoleon III. den Architekten Hector Lefuel für den Wiederaufbau des Pavillon de Flore im Palais du Louvre. Für das Skulpturenprogramm der Fassaden wählte er Jules Cavelier und Jean-Baptiste Carpeaux, der mit dem Entwurf und der Ausführung von zwei wichtigen Gruppen beauftragt wurde: La France Impériale, die das Licht in die Welt trägt und die Wissenschaften und die Landwirtschaft schützt, und Flora inmitten der Genies des Frühlings und der Gärten. Napoleon III., der eingeladen wurde, Carpeaux' Gruppe in situ zu sehen, soll gesagt haben: "Das ist wirklich der Triumph der Flora", wodurch das Werk seinen heutigen Titel erhielt. Das Werk wurde von den Zeitgenossen des Bildhauers bewundert und für einige Kritiker ist es ein absolutes Meisterwerk, das den Tanz oder Ugolin übertrifft.

124 

Jean-Baptiste CARPEAUX (1827-1875) Kauernde Flora Bronze mit gebeizter Patina, auf der Terrasse vom Künstler signiert, von Susse Frères in Paris, trägt einen Gießerstempel sowie ein Kartell der Arbeitsmedaille "L'Union Incendie à Mr Armand POTTIER, chef de Division, 1885-1914". Auf einer Basis aus Marmor. Höhe. 42 cm. Abnutzungen an der Patina. 1861 ernannte Kaiser Napoleon III. den Architekten Hector Lefuel für den Wiederaufbau des Pavillon de Flore im Palais du Louvre. Für das Skulpturenprogramm der Fassaden wählte er Jules Cavelier und Jean-Baptiste Carpeaux, der mit dem Entwurf und der Ausführung von zwei wichtigen Gruppen beauftragt wurde: La France Impériale, die das Licht in die Welt trägt und die Wissenschaften und die Landwirtschaft schützt, und Flora inmitten der Genies des Frühlings und der Gärten. Napoleon III., der eingeladen wurde, Carpeaux' Gruppe in situ zu sehen, soll gesagt haben: "Das ist wirklich der Triumph der Flora", wodurch das Werk seinen heutigen Titel erhielt. Das Werk wurde von den Zeitgenossen des Bildhauers bewundert und für einige Kritiker ist es ein absolutes Meisterwerk, das den Tanz oder Ugolin übertrifft.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen