Beschreibung

Katalog der Vérité-Auktion und der Katalog der Goldet-Auktion

98 
Los anzeigen
<
>

Katalog der Vérité-Auktion und der Katalog der Goldet-Auktion

Schätzwert 50 - 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Auction Art Rémy Le Fur & Associés
+33140060608

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 11:00/18:00, Salle 1 - Hôtel Drouot
jeudi 27 juin - 11:00/20:00, Salle 1 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Maurice DENIS (Granville, 1870 - Paris, 1943) Aktstudie für eine Mänade aus dem Panel "l'Orchestique grecque" des Théâtre des Champs-Elysées, 1912. Kohle und Pastell auf Papier, unten links signiert. Unten rechts handschriftlicher Vermerk am Rand: "Inv. n°882". Höhe: 46 cm. Breite: 65 cm. (Stiche, Flecken, verzogenes Papier). Provenienz : - Auktion vom 13. März 1972, Nr. 11. Hôtel Drouot, Me Morelle. - Privatsammlung, Lamballe. Echtheitszertifikat von Claire Denis mit dem Hinweis auf die Aufnahme in den Catalogue raisonné der Zeichnungen von Maurice Denis vom 8. Januar 2002. "Etwas von seinem Herzen wohnt dort". Maurice Denis erhält 1910 den Auftrag, die Decken des Théâtre des Champs-Elysées zu dekorieren. Sein Thema wird die Geschichte der Musik sein, die in vier großen Tafeln dargestellt wird. Dies war sein erster öffentlicher Auftrag für ein dekoratives Werk und sollte seine Einstellung zu seiner Kunst grundlegend verändern. Über zwei Jahre lang arbeitete er intensiv an dem Projekt, von der Planung über die Ausführung der Gemälde im Jahr 1912 bis hin zum Abziehen der 372 Meter langen Leinwand im Jahr 1913, dem Jahr der Einweihung des Gebäudes. Sein Freund Henri Colin würde über dieses Bühnenbild sagen: "Etwas von seinem Herzen wohnt dort". Und in der Tat war dieses Werk für seine Karriere von entscheidender Bedeutung: "Ich beurteile mich seit dem Theater sehr hart", notierte er 1913 in seinem Tagebuch. Und weiter: "Plausibilität danach setzen, aber nicht Sensationswille oder -wahrheit in allen Teilen. So weniger Kleinigkeiten, weniger fragmentarisches Bewusstsein, eine Konzeption des Ganzen, die mit Leichtigkeit und Schwung ausgeführt wird". So stellt unsere Mänade ein lebhaftes Zeugnis von Maurice Denis' Weg nach Damaskus dar. Der weibliche Akt, der aus unserer Skizze entstand, befindet sich ganz links auf der Tafel "Griechische Orchestermusik". Er behält die genaue Haltung und den Ausdruck bei. Der erste ist etwas lasziv und der zweite spiegelt die Trunkenheit wider, die aus den hemmungslosen "dyonisischen Rhythmen" und vielleicht auch aus dem Becher, der neben ihr ausgeschenkt wurde, entstanden ist. Sie hat lange Haare mit einer Krone aus Weinranken und ist das Gegenstück zu einem anderen Akt über der Signatur des Künstlers, der aufgrund seiner trivialen Position einen großen Skandal auslöste. Interessanterweise ist unser Werk auf das Jahr 1912 datiert, während Denis seine Skizzen im Jahr zuvor anfertigte. Da es sich um ein sehr großes Werk handelt, hat er bei der Ausführung wahrscheinlich besonders sorgfältig gearbeitet. Das Modell der Kuppel wird im Musée d'Orsay aufbewahrt und die meisten Skizzen im Musée départemental du Prieuré (Saint-Germain-en-Laye). Das Toulouse-Lautrec-Museum hat vier davon in seinen Sammlungen.