Null Wichtiges Tee- und Kaffeeservice aus Silber, bestehend aus einer Teekanne, …
Beschreibung

Wichtiges Tee- und Kaffeeservice aus Silber, bestehend aus einer Teekanne, einer Kaffeekanne, einer Zuckerdose, einem Wasserkocher, einem Milchkännchen und einer Schüssel, die Halterung des Wasserkessels aus versilbertem Metall, der Brenner aus Silber. Alle Stücke sind chinesisch inspiriert und haben ein Melonenrippenmuster, die Griffe sind in Form eines Pho-Hundes gestaltet. Die Münzen mit dem Monogramm MC in gotischer Schrift. Alle Stücke tragen unter dem Boden eingestanzte Bestandsnummern. Goldschmied: Maison ODIOT (ODIOT Charles Nicolas (1789-1868) und Gustave (1823-1913). Pariser Arbeit aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (circa 1860-1870). Gesamtbruttogewicht: 4435,4 g. - Teekanne: 673,8 g. - Kaffeekanne: 640,8 g. - Zuckerdose: 507,3 g. - Wasserkocher: 1784,7 g. - Milchkännchen: 243 g. - Schüssel: 417 g. - Brenner: 168,8 g. Bibliografie: Jean-Marie Pinçon und Olivier Gaube du Gers, Odiot, l'Orfèvre, 3 siècles d'Histoire, d'Art et de Créations (Odiot, der Goldschmied, 3 Jahrhunderte Geschichte, Kunst und Kreationen), Editions Sous le Vent, 1990.

312 

Wichtiges Tee- und Kaffeeservice aus Silber, bestehend aus einer Teekanne, einer Kaffeekanne, einer Zuckerdose, einem Wasserkocher, einem Milchkännchen und einer Schüssel, die Halterung des Wasserkessels aus versilbertem Metall, der Brenner aus Silber. Alle Stücke sind chinesisch inspiriert und haben ein Melonenrippenmuster, die Griffe sind in Form eines Pho-Hundes gestaltet. Die Münzen mit dem Monogramm MC in gotischer Schrift. Alle Stücke tragen unter dem Boden eingestanzte Bestandsnummern. Goldschmied: Maison ODIOT (ODIOT Charles Nicolas (1789-1868) und Gustave (1823-1913). Pariser Arbeit aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (circa 1860-1870). Gesamtbruttogewicht: 4435,4 g. - Teekanne: 673,8 g. - Kaffeekanne: 640,8 g. - Zuckerdose: 507,3 g. - Wasserkocher: 1784,7 g. - Milchkännchen: 243 g. - Schüssel: 417 g. - Brenner: 168,8 g. Bibliografie: Jean-Marie Pinçon und Olivier Gaube du Gers, Odiot, l'Orfèvre, 3 siècles d'Histoire, d'Art et de Créations (Odiot, der Goldschmied, 3 Jahrhunderte Geschichte, Kunst und Kreationen), Editions Sous le Vent, 1990.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen