Null Ovale Zuckerdose aus Silber, die auf Akanthusblattfüßen ruht. Der Körper un…
Beschreibung

Ovale Zuckerdose aus Silber, die auf Akanthusblattfüßen ruht. Der Körper und der Deckel sind mit Rocaillen und Windungen ziseliert. Griff in Form einer Blume. Ausländische Arbeit aus dem 19. Jahrhundert. L.: 12,7 cm. Gewicht: 260,3 g.

304 

Ovale Zuckerdose aus Silber, die auf Akanthusblattfüßen ruht. Der Körper und der Deckel sind mit Rocaillen und Windungen ziseliert. Griff in Form einer Blume. Ausländische Arbeit aus dem 19. Jahrhundert. L.: 12,7 cm. Gewicht: 260,3 g.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar dänische Zuckerdosen aus Silber auf einem Sockel. Hersteller MK, dänische Prüfmarke fürF. Fabricus (1787-1823), Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert. Jh. Navettenförmig, durchbrochen mit Rankenmotiven und mit Rankenhenkeln mit entsprechendem Dekor, auf kreuzförmigen Sockeln mit vier Kugelfüßen (eine Kugel gelöst), eine der Zuckerdosen mit blauem Glaseinsatz, jede mit Tierkreiszeichen gestempelt, 17 cm breit, 12 cm hoch (inkl. Henkel). Die Zuckerdosen zusammen mit einer Gruppe von Silber und Metall, darunter: ein silberner Zuckerstreuer, Chester, 1933, Jay, Richard Attenborough Co, in Balusterform, auf einem abgestuften runden Fuß und mit einem geknöpften Abschluss auf dem Deckel, 20 cm hoch; ein Satz von zwölf edwardianischen Silberteelöffeln mit einer Zuckerzange, Sheffield, 1905-1906, James Deakin & Sons, mit Muscheldekoration an den Enden, die Löffel 11 cm lang, die Zuckerzange 9 cm lang; ein Satz von sechs Silberteelöffeln aus der Zeit von Elizabeth II, 1953-1954, Travis, Wilson & Co, 11,3 cm lang (verschiedene Stadtmarken); ein Paar kontinentale zweizinkige Gabeln, die gefüllten Silbergriffe sind mit 800 gestempelt und mit Blattmotiven und Bienen appliziert, mit eingravierten Initialen in Kartuschen, 21 cm lang, in zugehörigem Etui; ein viktorianischer, silbermontierter Untersetzer aus geschliffenem Glas, London, 1856, Hersteller J. A., mit geknopptem Abschluss am Deckel, 15.5cm hoch; eine französische Silberschale, 950 Standard, Canaux, Paul (& Cie) (1892 - 1911), kreisförmig und entlang des Randes ziseliert, 16cm Durchmesser; und eine Zuckerdose mit schwenkbarem Henkel aus weißem Metall, gestempelt Child & Child, eiförmig und auf einem sich ausbreitenden kreisförmigen Fuß stehend, durchbrochen und verziert mit blattförmigen Motiven und mit einer leeren ovalen Kartusche an der Seite, mit gadronierten Rändern und blauem Glaseinsatz, 8,8cm hoch; insgesamt ca. 27,1ozt wiegbares Silber (ein Posten)