1 / 7

Beschreibung

Feine, mit Halbedelsteinen und Jade verzierte tibetische Ritualdose aus Himalaya oder möglicherweise Osttibet, späte Qing-Dynastie, 19. Jahrhundert, auf konischem Spreizfuß, mit kugelförmigem Körper, tailliertem Hals, gestuftem Rand und kuppelförmigem Deckel. Sehr fein und tief ziseliert, insbesondere mit gewundenen Drachentieren (möglicherweise Chi-Drachen) am Hals, doppelte Schriftrollen inmitten von Wolken. Weiter verziert mit Steinperlen in verschiedenen Farben, vor allem in Rot und Grün, die Lotosblüten um den gespreizten Fuß imitieren. Am wichtigsten sind die insgesamt fünf weißen Jadeplättchen, vier um den Korpus und eines auf dem Deckel. Sie sind tief in einen begehrten Stein geschnitzt, mit verschiedenen Blumen und Blättern auf dem Körper und mit dem Rad des Dharma auf dem Deckel. H: 21,5 cm Gewicht: 1528,9 Gramm HINWEIS Rituelle Objekte des tibetischen Buddhismus sind von unterschiedlicher Form und Größe. Neben "dru po" kann man "torma" ("lha gya tor chig"), langlebige Vasen ("tshe-bum"), Oboen ("gyaling"), lange Hörner ("dung chen"), Schädelschalen-Kapalas ("tod-pa"), Pfauenvasen ("bumpa"), zylindrische Gefäße ("dug drab dze sum gyi nod") usw. nennen. Vollständige Sets ritueller Utensilien wurden das ganze Jahr über verwendet und oft von wohlhabenden Gönnern und Schülern an Lehrer verschenkt. Die feine Handwerkskunst und die verschwenderische Verwendung von Silber und Jade weisen auf einen wichtigen Auftrag hin, der typischerweise mit den Handwerkern Osttibets in Derge in Verbindung gebracht werden kann.

287 
Los anzeigen
<
>

Feine, mit Halbedelsteinen und Jade verzierte tibetische Ritualdose aus Himalaya oder möglicherweise Osttibet, späte Qing-Dynastie, 19. Jahrhundert, auf konischem Spreizfuß, mit kugelförmigem Körper, tailliertem Hals, gestuftem Rand und kuppelförmigem Deckel. Sehr fein und tief ziseliert, insbesondere mit gewundenen Drachentieren (möglicherweise Chi-Drachen) am Hals, doppelte Schriftrollen inmitten von Wolken. Weiter verziert mit Steinperlen in verschiedenen Farben, vor allem in Rot und Grün, die Lotosblüten um den gespreizten Fuß imitieren. Am wichtigsten sind die insgesamt fünf weißen Jadeplättchen, vier um den Korpus und eines auf dem Deckel. Sie sind tief in einen begehrten Stein geschnitzt, mit verschiedenen Blumen und Blättern auf dem Körper und mit dem Rad des Dharma auf dem Deckel. H: 21,5 cm Gewicht: 1528,9 Gramm HINWEIS Rituelle Objekte des tibetischen Buddhismus sind von unterschiedlicher Form und Größe. Neben "dru po" kann man "torma" ("lha gya tor chig"), langlebige Vasen ("tshe-bum"), Oboen ("gyaling"), lange Hörner ("dung chen"), Schädelschalen-Kapalas ("tod-pa"), Pfauenvasen ("bumpa"), zylindrische Gefäße ("dug drab dze sum gyi nod") usw. nennen. Vollständige Sets ritueller Utensilien wurden das ganze Jahr über verwendet und oft von wohlhabenden Gönnern und Schülern an Lehrer verschenkt. Die feine Handwerkskunst und die verschwenderische Verwendung von Silber und Jade weisen auf einen wichtigen Auftrag hin, der typischerweise mit den Handwerkern Osttibets in Derge in Verbindung gebracht werden kann.

Schätzwert 3 000 - 4 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 11:00 (IST)
dublin, Irland
Adam's
+3531.676.0261
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.