Null ***BITTE BEACHTEN SIE, DASS FÜR DIESES LOS KEIN INTERNETGEBOT MÖGLICH IST, …
Beschreibung

***BITTE BEACHTEN SIE, DASS FÜR DIESES LOS KEIN INTERNETGEBOT MÖGLICH IST, BITTE REGISTRIEREN SIE SICH NUR FÜR EIN TELEFONGEBOT. EINE KAUTION WIRD ERFORDERLICH SEIN.*** Pärchen Schalen aus vergoldeter Bronze und Emaille "WAN SHOU WU JIANG" mit blauem, vergoldetem Emaille und blumenförmigen Ständern 清乾隆 「子孫永寶」款 掐絲琺瑯萬壽無疆盤一對及透明宝藍琺瑯貼金花卉紋菊瓣形底座 China, Qianlong-Periode (1736-1795) Die Schalen haben kurze, abgerundete Seiten, die von einem gespreizten Fuß zu einem leicht ausgestellten Rand ansteigen. Die Außenseite ist mit einem türkisfarbenen Cloisonné-Emailfries verziert, der mit vier Rondellen verziert ist, die jeweils eines der Schriftzeichen wan shou wu jiang (Endlose Langlebigkeit ohne Grenzen) enthalten. Diese Rondelle sind durch mäandernde Lotusblüten voneinander getrennt, während der Rand mit archaischen Kui-Drachenrollen und der Fuß mit aufrechten Lappen eingefasst ist. Das Innere, der Fuß und der Sockel sind vergoldet, auf dem Sockel ist ein vierstelliges Siegelzeichen mit der Aufschrift zi sun yong bao (Für den ewigen Schutz der Söhne und Enkel) in einem Doppelquadrat eingeschnitten. Der Ständer in Form einer Chrysantheme ist mit einer durchscheinenden kobaltblauen Cloisonné-Glasur verziert. Unter der Emailleglasur schimmern die Blumenmuster aus Goldfolie subtil und verleihen dem Stück eine verschwommene Schönheit. T.16,8cm - H(Schale).4,9cm H.(Ständer)6,1cm Provenienz: Eine sehr bedeutende Privatsammlung aus Südirland 出處:愛爾蘭南部重要私人收藏。 HINWEIS Nach Angaben des Qing-Palastarchivs benutzte nur Kaiser Qianlong während des Großen Festmahls für die Langlebigkeit ein komplettes Set von blau-weißen Jingdezhen-Emaille-Schalen und -Tellern, während andere Porzellan benutzten. Seitdem ist diese Art von Cloisonné-Emaille-Schale "Langlebigkeit ohne Grenzen" fast zu einem Symbol für Qianlong geworden. Überall, wo es Qianlong gibt, ist dieses Geschirr zu finden, und überall, wo dieses Geschirr zu finden ist, ist es ausschließlich für den Gebrauch des Kaisers bestimmt. Daher haben mehrere wichtige kaiserliche Paläste, darunter die Verbotene Stadt, der Kaiserpalast von Shenyang und die kaiserliche Sommerfrische, dieses Geschirr als Symbol für die grenzenlose Langlebigkeit des Kaisers ausgestattet. Die Schale "Langes Leben ohne Grenzen" ist als kaiserliches Tafelgeschirr der Spitzenklasse das wichtigste Objekt während der Feierlichkeiten zur Langlebigkeit des Kaisers Qianlong und gilt als das höchste Objekt in einer Schale. Eine ähnliche Schale befindet sich in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Taipeh oder im Provinzmuseum von Liaoning; ein Satz von zehn Schalen mit tieferer Form und diesem Dekor befindet sich im Palastmuseum in Peking und ist in der Ausstellung "Die kaiserliche Verpackungskunst der Qing-Dynastie" (Peking, 2000, Kat. Nr. 99) zu sehen. Transparentes Cloisonné, auch bekannt als shaolan燒藍, wurde aus Europa eingeführt. Bei dieser Technik wird durchsichtiges Email auf eine Gold-, Silber- oder Kupferunterlage aufgetragen, die dann bei niedrigen Temperaturen gebrannt wird. Bei diesem Verfahren werden häufig dekorative Muster in die Oberfläche des Gefäßes eingraviert und anschließend verschiedene Emailfarben wie Blau, Grün, Violett, Gelb und Weiß aufgetragen sowie Gold- oder Silberfolie hinzugefügt. Durch die transparente Emaille erhält das fertige Stück einen schillernden und prächtigen Effekt und wird wegen seiner Ästhetik sehr geschätzt. Während der Qing-Dynastie wurde diese Technik nur in Guangzhou hergestellt, daher auch ihr alternativer Name Guang-Cloisonné. Ein transparentes Cloisonné-Becken aus der Sammlung des Palastmuseums(故00118395) 故宫藏透明珐琅八吉祥纹面盆(故00118395)

159 

***BITTE BEACHTEN SIE, DASS FÜR DIESES LOS KEIN INTERNETGEBOT MÖGLICH IST, BITTE REGISTRIEREN SIE SICH NUR FÜR EIN TELEFONGEBOT. EINE KAUTION WIRD ERFORDERLICH SEIN.*** Pärchen Schalen aus vergoldeter Bronze und Emaille "WAN SHOU WU JIANG" mit blauem, vergoldetem Emaille und blumenförmigen Ständern 清乾隆 「子孫永寶」款 掐絲琺瑯萬壽無疆盤一對及透明宝藍琺瑯貼金花卉紋菊瓣形底座 China, Qianlong-Periode (1736-1795) Die Schalen haben kurze, abgerundete Seiten, die von einem gespreizten Fuß zu einem leicht ausgestellten Rand ansteigen. Die Außenseite ist mit einem türkisfarbenen Cloisonné-Emailfries verziert, der mit vier Rondellen verziert ist, die jeweils eines der Schriftzeichen wan shou wu jiang (Endlose Langlebigkeit ohne Grenzen) enthalten. Diese Rondelle sind durch mäandernde Lotusblüten voneinander getrennt, während der Rand mit archaischen Kui-Drachenrollen und der Fuß mit aufrechten Lappen eingefasst ist. Das Innere, der Fuß und der Sockel sind vergoldet, auf dem Sockel ist ein vierstelliges Siegelzeichen mit der Aufschrift zi sun yong bao (Für den ewigen Schutz der Söhne und Enkel) in einem Doppelquadrat eingeschnitten. Der Ständer in Form einer Chrysantheme ist mit einer durchscheinenden kobaltblauen Cloisonné-Glasur verziert. Unter der Emailleglasur schimmern die Blumenmuster aus Goldfolie subtil und verleihen dem Stück eine verschwommene Schönheit. T.16,8cm - H(Schale).4,9cm H.(Ständer)6,1cm Provenienz: Eine sehr bedeutende Privatsammlung aus Südirland 出處:愛爾蘭南部重要私人收藏。 HINWEIS Nach Angaben des Qing-Palastarchivs benutzte nur Kaiser Qianlong während des Großen Festmahls für die Langlebigkeit ein komplettes Set von blau-weißen Jingdezhen-Emaille-Schalen und -Tellern, während andere Porzellan benutzten. Seitdem ist diese Art von Cloisonné-Emaille-Schale "Langlebigkeit ohne Grenzen" fast zu einem Symbol für Qianlong geworden. Überall, wo es Qianlong gibt, ist dieses Geschirr zu finden, und überall, wo dieses Geschirr zu finden ist, ist es ausschließlich für den Gebrauch des Kaisers bestimmt. Daher haben mehrere wichtige kaiserliche Paläste, darunter die Verbotene Stadt, der Kaiserpalast von Shenyang und die kaiserliche Sommerfrische, dieses Geschirr als Symbol für die grenzenlose Langlebigkeit des Kaisers ausgestattet. Die Schale "Langes Leben ohne Grenzen" ist als kaiserliches Tafelgeschirr der Spitzenklasse das wichtigste Objekt während der Feierlichkeiten zur Langlebigkeit des Kaisers Qianlong und gilt als das höchste Objekt in einer Schale. Eine ähnliche Schale befindet sich in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Taipeh oder im Provinzmuseum von Liaoning; ein Satz von zehn Schalen mit tieferer Form und diesem Dekor befindet sich im Palastmuseum in Peking und ist in der Ausstellung "Die kaiserliche Verpackungskunst der Qing-Dynastie" (Peking, 2000, Kat. Nr. 99) zu sehen. Transparentes Cloisonné, auch bekannt als shaolan燒藍, wurde aus Europa eingeführt. Bei dieser Technik wird durchsichtiges Email auf eine Gold-, Silber- oder Kupferunterlage aufgetragen, die dann bei niedrigen Temperaturen gebrannt wird. Bei diesem Verfahren werden häufig dekorative Muster in die Oberfläche des Gefäßes eingraviert und anschließend verschiedene Emailfarben wie Blau, Grün, Violett, Gelb und Weiß aufgetragen sowie Gold- oder Silberfolie hinzugefügt. Durch die transparente Emaille erhält das fertige Stück einen schillernden und prächtigen Effekt und wird wegen seiner Ästhetik sehr geschätzt. Während der Qing-Dynastie wurde diese Technik nur in Guangzhou hergestellt, daher auch ihr alternativer Name Guang-Cloisonné. Ein transparentes Cloisonné-Becken aus der Sammlung des Palastmuseums(故00118395) 故宫藏透明珐琅八吉祥纹面盆(故00118395)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen